[Werbung da Markennennung]
Heute ist der erste Advent und mit dem ersten Lichtlein, dass uns in die gemütliche Adventszeit begleitet, fängt auch wieder die Zeit der Ausstechkekse, Zimtsterne, Lebkuchenmänner und Zuckerwerke an. Nicht wenige werden den heutigen Tag nutzen, um die diesjährige Weihnachtsbäckerei einzuläuten.
Auch mir sind schon die einen oder anderen Kekse von der Nadel gehüpft. Moment! Von der Nadel? Wohl eher vom Blech! Nein, ihr habt richtig gelesen: Von der Nadel. Denn die Weihnachtsbäckerei passt doch auch ganz wunderbar in die Spielküche oder den kindlichen Kaufmannsladen. Aber seht selbst:
Anleitungsset „Weihnachtsbäckerei“:
Material:
Von allen Garnfarben reichen kleine Mengen bzw. Garnreste aus. Die Häkelkekse sind ein schnelles Projekt für Zwischendurch und toll zum Resteabbau geeignet.
Ich habe bereits zwei der neuen Catania Farben verwendet, welche Anfang nächsten Jahres in den Handel kommen – ivory und deep amber. Aber keine Angst: Ich habe Alternativfarben angegeben, welche ihr problemlos jetzt schon erhalten könnt oder sogar schon in eurem Stash habt.
– Schachenmayr Catania Originals (100 % merzerisierte Baumwolle, 50 g / 125 m, 4fädig) in folgenden Farben:
106 – weiß
436 – ivory (alternativ: 404 – sand)
438 – deep amber (alternativ: 157 – marone)
– Garnreste in rot, grün, gelb und blau… was immer dir gefällt für die Streusel auf den Keksen
– Häkelnadel der Stärke 2,50 mm
– Nähnadel mit stumpfer Spitze
– Maschenmarkierer
– Stecknadeln
– Garnschere
– ggf. Rocailles (kleine Glasperlen) zum Verzieren der Kekse (sollten deine Häkelkekse von sehr kleinen Kindern bespielt werden, verzichte lieber auf verschluckbare Kleinteile wie die Perlen o.ä.)
Mit dem verwendeten Material ergeben sich folgende Maße:
– Herz: 4,5 cm hoch, 5 cm breit
– Stern: 5 cm im Durchmesser
– Runder Keks mit Zuckerguss: 4,5 cm im Durchmesser
– Lebkuchen: 6 cm hoch, 4,5 cm breit
– Lebkuchenmann: 8 cm hoch, 6 cm breit
Du kannst natürlich auch ein anderes Garn mit einer Nadel der entsprechenden Stärke verwenden. Je nachdem, welche Garn- und Nadelstärke du verwendest, werden deine Häkelkekse größer oder kleiner.
Abkürzungen:
LfM – Luftmasche
WLfM – Wendeluftmasche
fM – feste Masche
Km – Kettmasche
hStb – halbes Stäbchen
Stb – Stächen
DStb – Doppelstächen
MR – magischer Ring
Zun – Zunahme(n)
Abn – Abnahme(n)
wdh. – wiederholen
°…° – angegebene Maschen in dieselbe Masche häkeln
Und los geht’s!
Es wird in Reihen gearbeitet.
Die WLfM am Ende jeder Reihe wird nicht mitgezählt.
Nach jeder WLfM wird die Arbeit gewendet und in Reihen zurück gehäkelt.
Herz:
Benutze Garn in der Farbe ivory (alternativ: sand).
Schlage 3 LfM an. Arbeite ab der zweiten Masche von der Nadel aus:
Reihe 1: 2 LfM, WLfM (2)
Reihe 2: 2 Zun häkeln, WLfM (4)
Reihe 3: Zun, 2 fM, Zun, WLfM (6)
Reihe 4: Zun, 4 fM, Zun, WLfM (8)
Reihe 5 – 6 (2 Reihen): 8 fM, WLfM (8)
Reihe 7: Zun, 6 fM, Zun, WLfM (10)
Reihe 8: 10 fM, WLfM (10)
Reihe 9: Zun, 8 fM, Zun, WLfM (12)
Reihe 10: 6 fM, WLfM (6)
Die übrigen Maschen der 9. Reihe bleiben zunächst unbearbeitet. Diese werden für den zweiten Herzbogen benötigt.
Reihe 11: 6 fM, WLfM (6)
Reihe 12: Abn, 2 fM, Abn, WLfM (4)
Reihe 13: 2 Abn häkeln (2)
Abmaschen und den Faden abschneiden. Fäden vernähen. Die Vorderseite ist diejenige Seite, auf welcher der erste gehäkelte Herzbogen auf der rechten Seite liegt, wenn du das halbfertige Herz vor dich hinlegst. Somit werden die Fäden auf der anderen Seite vernäht.
Lege das Herz so vor dich hin, wie soeben beschrieben. Masche für den zweiten Herzbogen Garn in der Farbe ivory (alternativ: sand) in der 5. Masche von Reihe 9 an. Dies ist die erste bisher unbearbeitete Masche. Häkele wie folgt für den zweiten Bogen des Herzens weiter:
Reihe 1 – 2 (2 Reihen): 6 fM, WLfM (6)
Reihe 3: Abn, 2 fM, Abn, WLfM (4)
Reihe 4: 2 Abn häkeln (2)
Schneide den Faden noch nicht ab, sondern umhäkele die gesamte Umrandung mit fM. Masche erst danach das Garn ab und vernähe die Fadenreste auf der Rückseite.
Verziere danach dein Häkelkeksherz wie es dir gefällt, z. B. indem du mit bunten Garnresten Streusel oder kleine Glasperlen aufstickst.
Stern:
Der Stern wird anfangs in Spiralrunden gehäkelt. Die Zacken entstehen durch das Häkeln verschiedener Maschenarten entlang einer LfM-Kette.
Benutze Garn in der Farbe ivory (alternativ: sand).
Runde 1: 5 fM in einen MR arbeiten (5)
Runde 2: 5 Zun häkeln (10)
Runde 3: (Zun, 1 fM) 5 x (15), Km
Schlage nach der Km 6 LfM an. Arbeite ab der zweiten Masche ab der Nadel entlang der LfM-Kette wie folgt Richtung Kreis zurück: 1 Km, 1 fM, 1 hStb, 1 Stb, 1 DStb
Überspringe 2 fM am Kreis und arbeite in die dritte eine Km. Wiederhole die Anleitung für die Zacken insgesamt 5 x auf diese Weise.
Verziere danach dein Häkelkekssternchen wie es dir gefällt, z. B. indem du mit bunten Garnresten Streusel oder kleine Glasperlen aufstickst.
Runder Keks mit Zuckerguss:
Der runde Keks wird in Spiralrunden gehäkelt.
Benutze Garn in der Farbe ivory (alternativ: sand).
Runde 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Runde 2: 6 Zun häkeln (12)
Runde 3: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18)
Runde 4: (Zun, 2 fM) 6 x wdh. (24)
Runde 5: (Zun, 3 fM) 6 x wdh. (30)
Runde 6: (Zun, 4 fM) 6 x wdh. (36)
Runde 7: (Zun, 5 fM) 6 x wdh. (42), Km
Schneide das Garn ab und vernähe das Fadenende auf der Rückseite.
Der Zuckerguss wird wie folgt in Spiralrunden gehäkelt:
Benutze Garn in der Farbe weiß.
Runde 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Runde 2: 6 Zun häkeln (12)
Runde 3: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18), Km
Häkele entlang des so entstandenen Kreises:
°2 hStb° in die nächste Masche,
1 Stb in die nächste Masche,
°2 hStb° in die nächste Masche, Km
3 LfM, ab der zweiten Masche von der Nadel aus: 2 fM zurückhäkeln, Km
5 LfM, ab der zweiten Masche von der Nadel aus: 4 fM zurückhäkeln, Km
°2 hStb° in die nächste Masche,
1 Stb in die nächste Masche,
°2 hStb° in die nächste Masche, Km
Die übrigen Maschen des weißen Kreises bleiben unbearbeitet. Schneide das Garn ab, lasse aber ein langes Fadenende zum Annähen an den runden Häkelkeks hängen.
Verziere danach den Zuckerguss wie es dir gefällt, z. B. indem du mit bunten Garnresten Streusel oder kleine Glasperlen aufstickst.
Nähe den Zuckerguss anschließend auf dem runden Häkelkeks auf.
Lebkuchen:
Benutze Garn in der Farbe deep amber (alternativ: marone).
Schlage 11 LfM an und häkele ab der zweiten Masche von der Nadel aus:
Reihe 1 – 15 (15 Reihen): 10 fM, WLfM (10)
Reihe 16: 10 fM (10)
Schneide den Faden noch nicht ab, sondern umhäkele die gesamte Umrandung mit fM. Masche erst danach das Garn ab und vernähe die Fadenreste auf der Rückseite.
Verziere danach mit weißen Farbresten deinen Häkellebkuchen wie es dir gefällt.
Lebkuchenmann:
Der Lebkuchenmann wird anfangs in Spiralrunden gearbeitet. So entsteht sein Kopf.
Benutze Garn in der Farbe deep amber (alternativ: marone).
Runde 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Runde 2: 6 Zun häkeln (12)
Runde 3: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18)
Runde 4: (Zun, 2 fM) 6 x wdh. (24)
Runde 5: (Zun, 3 fM) 6 x wdh. (30), Km, WLfM
Ab jetzt geht es mit dem Körper in Reihen weiter:
Reihe 1 – 7 (7 Reihen): 8 fM, WLfM
Reihe 8: 4 fM, WLfM
Die übrigen Maschen der 7. Reihe bleiben zunächst unbearbeitet. Diese werde für das zweite Bein benötigt.
Reihen 9 – 12 (4 Reihen): 4 fM, WLfM
Reihe 13: 2 Abn häkeln (2)
Abmaschen und den Faden abschneiden. Fäden vernähen. Die Vorderseite ist diejenige Seite, auf welcher das erste gehäkelte Bein auf der rechten Seite und der Kopf unten liegt, wenn du den halbfertigen Lebkuchenmann vor dich hinlegst. Somit werden die Fäden auf der anderen Seite vernäht.
Lege den Lebkuchenmann so vor dich hin, wie soeben beschrieben. Masche für den zweiten Herzbogen Garn in der Farbe deep amber (alternativ: marone) in der 5. Masche von Reihe 7 an. Dies ist die erste bisher unbearbeitete Masche. Häkele wie folgt für das zweite Bein des Lebkuchenmannes weiter:
Reihen 1 – 5 (5 Reihen): 4 fM, WLfM (4=
Reihe 6: 2 Abn häkeln (2)
Abmaschen und den Faden abschneiden. Fäden vernähen.
Lege nun die Figur so vor dich hin, dass der Kopf nach rechts weist und die Beine nach links. Masche genau im Bereich zwischen Kopf und Körper an und häkele entlang der WLfM des Körpers 4 fM. Häkele eine WLfM und arbeite den ersten Arm wie folgt:
Reihe 1 – 3 (3 Reihen): 4 fM, WLfM
Reihe 4: 2 Abn häkeln (2)
Abmaschen und den Faden abschneiden. Fäden vernähen.
Lege nun die Figur so vor dich hin, dass der Kopf nach links weist und die Beine nach rechts. Der soeben gehäkelte erste Arm zeigt nach unten. Zähle vom Bereich zwischen Kopf und Körper 4 WLfM des Körpers ab und masche das Garn in die so ermittelte Masche an. Häkele 4 fM bis hin zum Bereich zwischen Kopf und Körper. Häkele eine WLfM und arbeite den zweiten Arm wie folgt:
Reihe 1 – 3 (3 Reihen): 4 fM, WLfM
Reihe 4: 2 Abn häkeln (2)
Schneide den Faden noch nicht ab, sondern umhäkele die gesamte Umrandung mit fM. Masche erst danach das Garn ab und vernähe etwaige Fadenreste auf der Rückseite.
Verziere danach den Lebkuchenmann wie es dir gefällt, z. B. indem du mit bunten Garnresten Augen, Knöpfe und Zuckergusslinien aufstickst. Für Augen und Knöpfe kannst du auch kleine Holzperlen oder Knöpfe nehmen.
Achtung: Verzichte lieber auf Knöpfe oder Perlen, wenn sehr kleine Kinder mit den Häkelkeksen spielen!
Die gehäkelten Kekse sind ganz wunderbare Geschenke zu Nikolaus oder Weihnachten für begeisterte kleine Spielküchen- oder Kaufmannsladeninhaber. Auch als Applikation z. B. auf kleinen und großen Backschürzen machen sich die Häkelkekse ganz fantastisch. Oder vielleicht als Geschenkanhänger für die diesjährigen Weihnachtsgeschenke? Lasst eurer Fantasie freien Lauf und mich wissen, was ihr mit den tollen Häkelkeksen vorhabt.
Und denkt dran: Auf Instagram feature ich eure Werke dauerhaft in dem entsprechendem Story-Highlight. Daher freue ich mich über jedes Werk, dass nach meiner Anleitung entstanden ist und auf dem ihr mich taggt oder welches ihr mir per Email (yippieyippieyarn@web.de) oder Direktnachricht zusendet.
Ich wünsche euch einen tollen ersten Advent und eine besinnliche Adventszeit!
Eure Christina
Diese Anleitung und das darin enthaltene Bildmaterial ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Die Anleitung ohne meine Einwilligung zu kopieren, zu reproduzieren, weiterzuleiten, zu verkaufen, in andere Sprachen zu übersetzen oder als eigenes geistiges Eigentum auszugeben ist nicht erlaubt. Du kannst deine Häkelwerke, die nach meinen Anleitungen gefertigt wurden, gerne verkaufen oder verschenken. Nenne bei kommerzieller Nutzung – gerade im Bereich des Onlinehandels – mich als Designerin und verweise auf meinen Blog www.yippieyippieyarn.wordpress.com und meinen Instagram-Account www.instagram.com/yippieyippieyarn. Viel Spaß beim Häkeln! 😊
😋 zum reinbeißen süß 😊😍❤❤🎄
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön!
LikeLike
lecker 😉 … tolle Idee… liebevoll umgesetzt…
LikeGefällt 1 Person
Lieben Dank! Das freut mich sehr zu lesen 😊
LikeLike