Ich habe bereits an anderer Stelle geschrieben, dass die #stayhome – Situation ein gewaltiger Spagat zwischen Homeschooling und Homeoffice ist, aber es in kreativer Hinsicht gerade förmlich in mir sprudelt. Wer mir auf Instagram folgt sieht dort täglich in meinen Stories, welche DIY-Ideen ich gerade gemeinsam mit meinen Kids umsetze, um die Zeit daheim gut zu meistern, kleine Seelentröster zu basteln und die Pandemie wenigstens kurzzeitig vergessen zu machen. Aber auch Blog- und Anleitungsideen entstehen gerade fast im Tagestakt. Eine weitere Idee mag ich dir heute zeigen: Gehäkelte Ostereier.
Die Idee erfindet das Osterfest natürlich nicht neu und gehäkelte Eier hast du unter Garantie auch schon an anderer Stelle gesehen. Aber wenn du ganz aufmerksam die Überschrift dieses Beitrags gelesen hast, bist du vielleicht über „Teil 1“ gestolpert. Wieso also Teil 1? Nun, weil die Eier als österliche Trilogie auf dem Blog in der Vorosterzeit erscheinen werden.
Heute präsentiere ich dir die Basisanleitung für die Ostereier. Diese kannst du als ganz klassisch-bunte Eier bereits wunderbar als Osterdeko verwenden. In Teil 2 und Teil 3 hingegen haben sich die Eier für dich in Schale geworfen und unter den Mottos „Die Blumigen“ und „Die Tierischen“ verkleidet. Du darfst also gespannt sein!
Übrigens hat mir das Häkeln einer eigenen Eier-Anleitung folgendes klar gemacht: Es ist sauschwer, sich eine Eierform zu erhäkeln! Ich habe dafür jetzt einige Prototypen für Birnen, Pflaumen und Tropfen hier liegen… Dank der nachfolgenden Anleitung wird es für dich aber zum Glück ganz einfach. Denn auch Häkelanfänger werden hier ihren Spaß haben.
Teil 1: Die Klassischen
Material:
– Baumwollgarn (100 % merzerisierte Baumwolle, 50 g / 125 m) wie z.B. Catania Originals von Schachenmayr, Cotone von Lana Grossa, Limone von Schöllerwolle o. ä.
– Häkelnadel der Stärke 2,50 mm
– Füllmaterial
– Nähnadel mit stumpfer Spitze
– Garnschere
Du kannst natürlich gerne auch ein anderes Garn mit einer Nadel der entsprechenden Stärke verwenden. Je nachdem, welche Garn- und Nadelstärke du verwendest, wird dein Osterei größer oder kleiner.
Übrigens: Ich habe pro Ei ungefähr 20 Minuten Arbeitszeit aufgewandt. Sie sind also wirklich ganz schnell gemacht.
Abkürzungen:
MR – magischer Ring
fM – feste Masche
Km – Kettmasche
Zun – Zunahme(n)
Abn – Abnahme(n)
wdh. – wiederholen
Rd. – Runde
Und los geht’s!
Es wird in Spiralrunden gearbeitet.
Basisanleitung:
Die Basisanleitung wird auch für die Teile 2 und 3 der österlichen Trilogie benötigt.
Verwende Garn in deiner Wunschfarbe.
Rd. 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Rd. 2: 6 Zun häkeln (12)
Rd. 3: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18)
Rd. 4: (Zun, 2 fM) 6 x wdh. (24)
Rd. 5: (Zun, 3 fM) 6 x wdh. (30)
Rd. 6 – 8 (3 Runden): 30 fM (30)
Rd. 9: (Abn, 13 fM) 2 x wdh. (28)
Rd. 10: (Abn, 5 fM) 4 x wdh. (24)
Rd. 11: (Abn, 4 fM) 4 x wdh. (20)
Rd. 12: 20 fM (20)
Rd. 13: (Abn, 8 fM) 2 x wdh. (18)
Rd. 14: 18 fM (18)
Beginne dein Ei ganz fest auszustopfen. Es ist wichtig, dass du das Ei ganz fest und vor allem gleichmäßig ausstopfst. Das Ei wird sonst unförmig. Häkele wie folgt weiter und stopfe dabei kontinuierlich weiter aus:
Rd. 15: (Abn, 1 fM) 6 x wdh. (12)
Rd. 16: 12 fM (12)
Rd. 17: 6 Abn häkeln (6), mit Km beenden
Schneide das Garn ab. Schließe das nach Rd. 17 verbleibende Loch unsichtbar, indem du den Restfaden mit einer Stopfnadel nur durch die vorderen Maschenglieder webst und fest zuziehst.
Verberge das Fadenende im inneren des Eis und ziehe dabei den Faden etwas fest, damit die Eierform nach oben hin etwas abflacht. Forme mit den Handballen und den Fingern das Ei bei Bedarf etwas aus.
In den nächsten Tagen folgen mit etwas Abstand die weiteren Teile des österlichen AllerlEIs.
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Häkeln der Ostereier und vielleicht helfen sie dir ja, etwas in Osterstimmung zu kommen. Bis dahin:
Liebe Grüße, bleib Zuhause und vor allem gesund!
Deine Christina
P.S.: Dir gefallen die Osternester in Hasenform, welche du auf den Bildern siehst, gut? Das freut mich sehr! Noch mehr freut es mich natürlich, wenn du eines häkeln magst. Die Gratisanleitung aus meiner Feder findest du hier.
[…] Basisanleitung für die gehäkelten Eier findest du übrigens hier. Auch die frühlings- und garteninspirierten Ostereier aus der heutigen Staffel der österlichen […]
LikeLike
[…] Basisanleitung benötigst du auch für Teil 3 der österlichen Trilogie. Du findest sie hier (klick!). Die dort enthaltenen Hinweise zum festen Ausstopfen und Ausformen der Eier gelten natürlich auch […]
LikeLike
[…] sollte es auf dem Blog sein. Aber keine Linksammlung, das hatten wir hier schon. Und auch Osterdeko, kleine Osterkörbchen etc. sind hier schon entstanden. Und ganz viele großartige Designer:innen […]
LikeLike