[Werbung / PR Sample]
Als das sehr liebe Team von Wollplatz mich Anfang des Jahres kontaktierte und mich fragte, ob ich nicht Lust hätte, beim Traumdecke 3.0 CAL mitzuhäkeln, war ich Feuer und Flamme: Ich habe in meiner über 5jährigen Häkelkarriere tatsächlich erst eine einzige Decke gehäkelt und diese im vergangenem Jahr einem neuen, kleinen Erdenbürger zum Kuscheln und Träumen vermacht. Gerne wollte ich mich mal wieder an diesem viel zu kurz gekommenen Häkelklassiker machen! Und dann kam erst einmal ein Dämpfer: Vloggen!? Ich!?
YouTube and me!
Über den Videotagebuch-Ansatz musste ich dann doch erst einmal ein klein wenig länger nachdenken. Ich habe nie auch nur in Erwägung gezogen, vielleicht mal etwas auf YouTube zu machen. Ich nutze diese Plattform und schaue mir den einen oder anderen YouTuber wie „Küma Tutorials“, „Carolines Welt“ oder „Crasy Sylvie“ sehr gerne an, habe von ihnen auch schon viel gelernt, aber selbst Teil eines Videoprojektes sein? Eigentlich wollte ich doch immer eher meine Werke für sich sprechen lassen- ich selbst trete ja z. B. auf Instagram eher nicht so sehr in Erscheinung. Meine dortige „Facetime“ pro Jahr kann man an einer Hand abzählen. Kann ich überhaupt „geradeheraus“ und ohne Hemmungen über mein liebgewonnenes Hobby vloggen? Und welche technischen Voraussetzungen muss ich erfüllen? Dank des sehr lieben Zuspruches meines Mannes (und seiner tatkräftigen Unterstützung als Kameramann) sowie der Tatsache, dass die technische Seite in erster Linie durch die tolle Cutterin Maxine von Wollplatz übernommen werden würde, habe ich mich entschieden, es einfach mal zu probieren. 2019 sollte doch auch ein Jahr der neuen Herausforderungen sein. Und DAS war definitiv eine Herausforderung! Also innerer Schweinhund und die Bedenken zur Seite geschoben und los ging es dann auch schon mit den ersten Vlog und Videomitschnitten. So entstand als kleiner Auftakt das Unboxing-Video, dass ihr hier finden könnt.

CAL me maybe 3.0!
Im Vordergrund steht aber auch bei diesem Projekt die gemeinsame Kreativität und am Ende soll ja etwas ganz Tolles bei dem ganzen Projekt entstehen: Die neue Traumdecke von Wollplatz nämlich, welche in diesem Jahr schon in die dritte Auflage geht. Die Traumdecke Numero 3 ist übrigens meine erste Traumdecke und auch erst der zweite CAL, bei welchem ich überhaupt mitmache. Halt, stopp! Wer oder was ist eigentlich dieser CAL?
CAL bedeutet in Volltext „Crochet along“, also gemeinsam häkeln. Der Gedanke, etwas gemeinsam entstehen zu sehen und sich z. B. im Social Media Bereich über seine Fortschritte auszutauschen, steht ganz im Mittelpunkt des kreativen CAL-Gedankens: Wir arbeiten gleichzeitig, weltweit, gemeinsam an ein und demselben Projekt. Wir können uns zu Schwierigkeiten austauschen, teilen Fotos, erkennen die Leistung des anderen an, erfreuen uns an der Farbwahl der anderen Mithäkler*innen – Stückchen für Stückchen, Woche für Woche entstehen so auf den unterschiedlichsten Plätzen weltweit die gleichen Decken. Ein schöner Ansatz, oder!?
Dream a little dream of me!
Der Wollplatz-Traumdecke 3.0 CAL startete bereits in der vergangenen Woche am 13.03.2019. Jeden Mittwoch um 11:00 Uhr geht ein neues Stück der Anleitung online – wer mitgerechnet hat weiß somit, dass heute schon der zweite Anleitungsteil in den Startlöchern steht. Übrigens: Gemeinsam mit den Abschnitten der Traumdecke-Anleitung stellt Wollplatz im eigenen Blog-Bereich Tutorials zu den Mustern der Woche bereit! Total praktisch, da man so ganz wunderbar den Anleitungen folgen kann, selbst, wenn man das Muster der Woche bisher noch nicht kannte oder zumindest noch nie gehäkelt hat!
Insgesamt dauert der CAL 10 Wochen. Die CAL-Wollpakete mit dem Projektgarn „Happy“ von Yarn and Colors gibt es exklusiv in 11 Farben bei Wollplatz im Shop. Ich habe mich für die sonnige Gute-Laune-Farbe „Mustard“ entschieden – ein echter Farbtupfer in meiner sonst eher monochromen Wohnstube! Mittlerweile gibt es auch „Reversible“-Häkelpakete – hier sind einfach Haupt- und Nebenfarbe vertauscht, wie eine Art „Negativabzug“ des ursprünglichen Designs. Sehr schick!
Darüber hinaus werden jeden Freitag ab ca. 12:00 Uhr passend zu den CAL-Mustern der Woche auf YouTube die Erfahrungen beim Häkeln der Decke in Videotagebüchern, den Vlogs, zusammengetragen und online gestellt. Und ja: Da erzähle auch ich, wie eingangs erwähnt, über meine wöchentlichen CAL-Fortschritte (und das macht entgegen aller Befürchtungen übrigens ganz schön Spaß!). Für die niederländische „Wollplatz-Mutter“ Wolplein sind die beiden passionierten Häklerinnen Linda und Jolanda mit am Start mit richtig tollen Farbkombinationen. Man merkt schon: Ein ganz tolles, internationales Projekt mit tollen, interessanten Kreativen!
Um dem CAL-Gedanken der „gemeinsamen Kreativität“ über die Vlogs hinaus Rechnung zu tragen, wurden zudem für Instagram-Postings drei offizielle Hashtags ersonnen: #traumdecke #traumdecke3 #wollplatz Hier kann man ganz wunderbar seine eigenen Fortschritte zeigen, aber auch die Decken der anderen Mithäkler*innen finden. Nach Woche 1 und zu Beginn von Woche 2 kann ich sagen: Sehr inspirierend und total spannend, die Ergebnisse und die wachsenden Decken in verschiedenen Farben bewundern zu können! Ich habe alle drei Hashtags abonniert um auf dem Laufenden zu bleiben.
Apropos wachsen:
Dieser Blogbeitrag wird wachsen und ist noch gar nicht abgeschlossen mit diesen eigentlich einleitenden Worten, denn: Ich plane gemeinsam mit den Vlogs an den Freitagen des CAL-Zeitraums auch diesen Beitrag mit kurzen Updates zur jeweiligen Woche der Traumdecke 3.0 zu versehen. Und da der CAL ja bereits in der vergangenen Woche gestartet ist und damit der Vlog zu Woche 1 ja ebenfalls bereitsteht, gibt es hier und heute bereits das erste CAL-Update (und an jedem Freitag dann die weiteren Updates der Woche):
WOCHE 1:
Das Muster der ersten Woche nennt sich „Apache Tears“. Dies sind quasi im Wechsel mit festen Maschen gearbeitete doppelte Stäbchen, welche in tieferliegende Vorreihen gearbeitet werden. Mit den Tutorials von Wollplatz und unseren Vlogs sicherlich kein Problem für Häkler*innen, die sicher in den Grundmaschenarten sind! Ich hatte bis dato noch keine Apache Tears gehäkelt und kam mit den Erläuterungen ganz wunderbar klar. Mit dem Apache Tears lassen sich tolle grafische (Mosaik-)Effekte häkeln und es ist bestimmt nicht das letzte Mal, dass ich etwas in diesem Stil häkele.
Benötigt wird neben den Garnen eine Nadel der Stärke 5,5 mm. Ich kann zudem nur ganz dringend empfehlen, Maschenmarkierer zum Zählen der Maschen zu verwenden und diese Minimum alle 50 Maschen einzuhängen! Sonst verliert man irgendwo den Überblick oder den Anfang und hat plötzlich nicht mehr die benötigte Maschenzahl in der Reihe (öhöm – durch Erfahrung klug…).
Zudem ist es ratsam, sich innerhalb der jeweiligen Woche nach dem Häkeln ans Fäden vernähen zu machen. Denn gerade bei den Apache Tears, bei welchen von Reihe zu Reihe fortlaufend im Farbwechsel ab- und wieder angemascht wird, hat man so einige lose Fadenenden zu vernähen! Die Anleitungsteile sind extrem gut in einer Woche zu schaffen, so dass auf jeden Fall genug Zeit zum Vernähen der Fäden in jeder Woche bleibt. Daher ganz klar: Team Fäden vernähen, sobald sie da sind– sonst wird’s irgendwann an den Rändern unübersichtlich und wenn man wirklich alles erst zum Schluss vernähen möchte wird das bestimmt etwas lästig!
Hier seht ihr mein Ergebnis von Woche 1:
Hier geht es zum Woche 1 – Vlog.
Hier geht es zur freien Anleitung nebst Tutorial zu Woche 1.
WOCHE 2:
In Woche 2 des Traumdecke 2.0 CAL von Wollplatz starten wir mit einem Muster, das in der Anleitung als „Ananasmuster“ bezeichnet ist. Dieses Muster entsteht durch Büschelmaschen, welche jeweils mit einer ausgelassenen Masche dazwischen in einer Reihe gehäkelt werden. Wenn man genau hinschaut, sehen Büschelmaschen tatsächlich wie kleine Ananas aus! Bei den Büschelmaschen handelt es sich um Maschen, welche mit insgesamt 9 Schlaufen auf der Nadel gearbeitet werden. Dank der Video-Anleitung auf dem Wollplatz-Blog kein Problem! Das Muster wird mit Reihen von halben Stäbchen abgerundet. Bis hierhin wurde mit einer 5,5 mm-Häkelnadel gearbeitet.
Woche 2 wartet aber noch mit einem weiteren Muster auf: Dem Granitmuster, auch Webmuster genannt. Im englischsprachigen Raum ist es auch unter dem Begriff „linen stitch“ zu finden. Dieses Muster entsteht durch Luft- und feste Maschen, welche abwechselnd gehäkelt werden. In den nachfolgenden Maschen werden dann die festen Maschen in die Luftmaschen der Vorreihen gearbeitet. Dadurch kommen die V-förmigen Maschenelemente der festen Maschen ganz wunderbar zur Geltung! Das Granitmuster wird mit einer 6er Nadel gearbeitet. Das Muster darf nicht zu fest gearbeitet werden und die auf dem Wollplatz-Blog empfohlene Maschenprobe sollte durchgeführt werden, da das Muster bei zu viel Festigkeit ggf. mit einer 6,5er-Nadel gearbeitet werden sollte.
Hier seht ihr mein Ergebnis von Woche 2:
Hier geht es zum Woche 2 – Vlog.
Hier geht es zur Anleitung nebst Tutorial zu Woche 2.
WOCHE 3:
In Woche 3 wächst die Decke bisher am stärksten an und ist die von den Mustern her vielfältigste Woche des noch jungen Traumdecke 3.0 CAL: Wir starten direkt mit einem Knaller, den sogenannten Schlaufenmaschen, welche der Decke auf Anhieb eine Leichtigkeit und Verspieltheit geben, die mir unheimlich gut gefällt. Gefolgt werden die Schlaufenmaschen von dem Knüpfmuster. Dies entsteht dadurch, dass zwei sehr unterschiedlich hohe Maschenarten direkt in Folge gehäkelt werden, nämlich doppelte Stäbchen und feste Maschen. Dadurch werden die doppelten Stäbchen quasi „gestaucht“ und bilden eine Art Noppe. Auch das Ananasmuster bestehend auf den aus Woche 2 bekannten Büschelmaschen findet sich in der dritten Woche wieder. Damit nicht genug enden wir mit dem vierten Mustersatz, nämlich erneut mit dem Knüpfmuster. Muster-Mix pur!
Hier seht ihr mein Ergebnis von Woche 3:
Hier geht es zum Woche 3 – Vlog.
Hier geht es zur Anleitung nebst Tutorial zu Woche 3.
WOCHE 4:
Woche 4 des Traumdecke 3.0-CAL startet wie Woche 3, nämlich mit den luftig-leichten Schlaufenmaschen. Diese wechseln sich ebenfalls wieder mit einem bekannten Muster ab, dem Granitmuster, auch wenn es in der Anleitung zu Woche 4 dieses Mal als Webmuster bezeichnet wird. Das neue Muster der Woche sind die V-Maschen. Diese entstehen dadurch, dass Stäbchen-Luftmasche-Stäbchen in dieselbe Masche gehäkelt werden und einige Maschen der Vorreihen zur nächsten V-Masche ausgelassen werden, so dass sich das V ganz wunderbar herauskristallisiert. Das V-Muster setzt sich kontrastreich ab durch cremefarbene Kettmaschen, deren Maschenglieder sich durch das Einstechen in die Vorreihen nach vorne liegend herausarbeiten. Sehr schön!
Hier seht ihr mein Ergebnis von Woche 4:
Hier geht es zum Woche 4 – Vlog.
Hier geht es zur Anleitung nebst Tutorial zu Woche 4.
WOCHE 5:
Oder auch: Die Woche der Altbekannten. Wir starten die fünfte Woche des Crochet Along zur Traumdecke 3.0 mit dem Granit- oder auch Webmuster und wechseln von diesem in das Ananasmuster. Die kleinen Ananäschen kennen wir zwar schon, diese kommen in Woche 5 allerdings in neuem Gewand daher. Da sie mit beiden Farben und damit mit zwei Fäden gleichzeitig gehäkelt werden, kommt hier die 8,00 mm Häkelnadel ins Spiel. Ich hatte mich zu Beginn des CAL bereits gefragt, wofür, wie und wann wir die Nadel benötigen würden und zur Halbzeit der Decke war es nun soweit! Nach den dicken Flausch-Ananassen aka Büschelmaschen ging es mit dem zweifarbigen Knüpfmuster weiter, also dem Muster, dass durch das Häkeln von festen Maschen und doppelten Stäbchen im Wechsel entsteht, so dass sich eine Art feines Noppenmuster bildet. Damit hat Woche 5 die 100er-Marke gesprengt und insgesamt ist die Decke zur Hälfte der Häkelzeit 120 Reihen lang.
Hier seht ihr mein Ergebnis von Woche 5:
Hier geht es zum Woche 5 – Vlog.
Hier geht es zur Anleitung nebst Tutorial zu Woche 5.
WOCHE 6:
In dieser Woche häkeln wir insgesamt nur 17 Reihen, diese bringen aber ein ganz wunderbares Muster mit sich: Nach einer Wiederholung in Form der Büschelmaschen-Ananas häkeln wir ein zweifarbiges Noppenmuster. Zweifarbig deshalb, da der Noppenuntergrund in der jeweiligen Hauptfarbe – bei mir bekanntlich Mustard – und nur die Noppen in der Kontrastfarbe Cream gehäkelt werden. Dadurch kristallisieren sich die Noppen noch zusätzlich heraus! Das Muster ist angenehm dreidimensional und hat dadurch eine interessante Haptik. Und keine Angst: Hieß es in den Vorwochen immer wieder diszipliniertes Fäden vernähen bei Farbwechseln, haben wir in Woche 6 trotz des zweifarbigen Noppenmusters nicht viel mit dem Vernähen der Fäden zu tun, da der Kontrastfaden in Cream in den zwischen den Noppen liegenden festen Maschen der Hauptfarbe mitgeführt, also quasi umhäkelt wird, wie es z. B. üblich ist beim Tapestry-Häkeln. Da ich Popcornmaschen, wie man Noppen auch noch nennt, sehr mag, hat dieses Muster meine bisherigen Favoriten, die Schlaufenmaschen, abgelöst. Die Decke wird immer schöne und hat ihren Namen mehr als verdient!
Hier seht ihr mein Ergebnis von Woche 6:
Hier geht es zum Woche 6 – Vlog.
Hier geht es zur Anleitung nebst Tutorial zu Woche 6.
WOCHE 7:
In Woche 7 kommt noch mal ein gutes Stück Länge dazu: 21 Reihen mit zum Teil alten Bekannten und noch einem Musterneuling. In Woche 7 starten wir mit dem V-Muster, welches wir aus Woche 4 bereits kennen. Auch die Schlaufenmaschen gesellen sich ein letztes Mal dazu. Der Wochenneuling ist das sogenannte Blockmuster. Dieses entsteht durch den reihenweisen Wechsel von Stäbchen mit Luft- und festen Maschen und gibt der Decke als letztes neues Muster den perfekten Schliff und die Abwechslung, die die Decke ausmacht.
Hier seht ihr mein Ergebnis von Woche 7:
Hier geht es zum Woche 7 – Vlog.
Hier geht es zur Anleitung nebst Tutorial zu Woche 7.
WOCHE 8:
Mit dem Ende der achten CAL-Woche ist auch das Ende des Haupt- und Musterteils der Decke erreicht. Besonders schön: Sie endet wie sie begonnen hat mit den „Apache Tears“, welche den Musterteil der Decke quasi spiegelsymmetrisch zueinander „umarmen“. Und es zeichnet sich immer mehr ab: Der Name Traumdecke ist Programm!
Hier seht ihr mein Ergebnis von Woche 8:
Hier geht es zum Woche 8 – Vlog.
Hier geht es zur Anleitung nebst Tutorial zu Woche 8.
WOCHE 9:
In der vorletzten Woche des gemeinsamen Häkelns widmen wir uns den Seitenrändern. In der neunten CAL-Woche sind die Ränder der langen Seite dran, welche aus festen Maschen sowie halben Stäbchen bestehen. Empfohlen werden 184 Maschen für den Beginn der Seitenränder. Diese Anzahl ist aber lediglich als Richtwert zu verstehen. Je nach seiner eigenen Häkelfestigkeit können dies jedoch auch einige Maschen mehr oder weniger sein. Bei den festen Maschen, welche den Beginn der Längsumrandung bilden, muss man darauf achten, dass man nicht zu viele Maschen häkelt, da sich sonst der Rand unschön wellt. Häkelt man zu wenige Maschen, spannen sich die Ränder allzu arg. Es ist also ein wenig Gefühlssache, wie viele Maschen für den Rand man letztlich wählt. Bei mir waren es 190 Maschen. Diese Anzahl war bei meiner Decke genau richtig, um kleiner Unebenheiten in den Wechseln von Muster zu Muster auszugleichen. Und ich wäre nicht ich, wenn ich nicht eine Sache gemacht hätte: Eine Abwandlung! In diesem Falle habe ich die erste Reihe halbe Stäbchen lediglich in die hinteren Maschenglieder der festen Maschen gehäkelt, da sich an den kurzen Seitenrändern ein ganz ähnliches Vorgehen findet und ich daher die langen Seitenränder dieser Optik anpassen wollte.
Hier seht ihr mein Ergebnis von Woche 9:
Hier geht es zum Woche 9 – Vlog.
Hier geht es zur Anleitung nebst Tutorial zu Woche 9.
WOCHE 10:
Auf das große Finale der Decke freute ich mich im Vorfeld schon sehr, da auf einigen Bildern auf den Social Media Kanälen von wollplatz.de bzw. wolplein.nl schon zu erahnen war, dass die Decke mit einem besonderen Abschluss aufwarten würde und der Boho-Style der Decke sich gerade im Abschluss nochmals ganz besonders wiederspiegelt. Zum Schluss werden die kürzeren Seitenränder nämlich mit dekorativen Fransen versehen, welche durch mit Kettmaschen fixierte Kordeln entstehen. Übrigens: Sollten sich eure Kordeln etwas zusammenziehen und eher an „Brokkoli-Röschen“ erinnern als an Fransen, ist dies nicht weiter schlimm: Führt den Griff eurer Häkelnadel einfach in den Fuß der Kordel ein und zieht diese straff gerade nach oben und schon habt ihr eine schöne lange und gerade Franse. Ein perfekter Abschluss für die Traumdecke!
Hier seht ihr mein Ergebnis von Woche 10:
Hier geht es zum Woche 10 – Vlog.
Hier geht es zur Anleitung nebst Tutorial zu Woche 10.
FAZIT:
Als ich mit der Traumdecke begonnen habe, habe ich gedacht: „Wow! Zehn Wochen! Das ist aber ganz schön viel Zeit! Kann ich da am Ball bleiben?“ Jetzt denke ich: „Wow! Nur zehn Wochen! Die vergingen ja wie im Fluge!“ Aber so ist das nun mal, wenn man mit Spaß und Freude bei einer Sache dabei ist.
Die Decke hat ihren Namen auf jeden Fall verdient: Trotz 20 Mustersätzen (2 x Apache Tears, 5 x Ananasmuster, 3 x Granitmuster, 3 x Schlaufenmaschen, 3 x Knüpfmuster, 2 x V-Maschen, 1 x Noppen und 1 x Blockmuster), schlichten Längs- und durch die fransigen Abschlussseiten der Decke passt alles ganz harmonisch und wunderbar zusammen. Die Decke bleibt ihrem Boho-Chic stets treu, ist kuschelig und hat trotzdem etwas Leichtes, verspielt-verträumtes. Eine Traumdecke eben!
Es ist unglaublich motivierend und spannend, auf die Anleitungen der kommenden Woche zu warte und seine Decke Stück für Stück zu erarbeiten. Zumal die Decke so viel Abwechslung bietet. Viele Maschenarten und Muster habe ich zum ersten Mal gehäkelt und es war einfach toll, sich der Herausforderung zu stellen und neben der Decke auch sich selbst an der Aufgabe wachsen zu sehen.
Ich werde beim nächsten Traumdecke-CAL auf jeden Fall wieder mit dabei sein und liebäugele schon ein wenig mit den ersten beiden Traumdecken. Also Achtung: Was soviel Spaß macht wie der Traumdecke-CAL hat Suchtpotenzial!
Liebe Grüße und viele gemütliche Kuschelstunden mit deiner Decke wünscht dir!
Deine Christina
P.S.: Ihr häkelt mit? Oder fangt erst nach dem eigentlichen CAL-Zeitraum an (denn dies ist problemlos möglich!)? Dann schreibt mir mal gerne in die Kommentare, für welche Farben ihr euch entschieden habt, wo ich eure Ergebnisse sehen kann und wo ihr am liebsten mit eurer fertigen Traumdecke kuschelt! Und mit wem natürlich!