Mein kleiner grüner Kaktus – Review zur Looptasche „Siena“ von myboshi

[Werbung]

Bei mir ist das mit dem Häkeln im Sommer so: Häkeln? Ja, auf jeden Fall! Auf mein liebstes Hobby kann ich auch nicht in der warmen Jahreszeit verzichten. Aber: Schnelle, leichte Projekte für Zwischendurch sollten es sei, denn es muss natürlich noch genug Zeit bleiben, sich im nahegelegene Meer oder im heimischen Pool (okay, okay – völlig übertrieben – es ist ein etwas größeres Planschbecken) abzukühlen. Und die Materialien sollten luftig, locker und kühl sein. Wenn sich das Projekt nun auch noch platzsparend an den Urlaubsort mitnehmen lässt: Perfekt!

Allen, bei denen die Ansprüche an ihr persönliches Sommerhäkelprojekt ähnlich gelagert sind, kann ich die Häkeltasche Siena von myboshi aus dem myboshi LOOP wärmstens ans Herz legen. Das Häkelprojekt kann als Häkelset im myboshi-Shop bestellt werden und enthält regulär den myboshi LOOP in der Farbe Sand, die myboshi-Lieblingsfarben No. 2 in den Farben Kaktus, Limettengrün, Magenta und Elfenbein sowie die Anleitung zum Häkeln der Tasche. Zudem sind Stickvorlagen zum Aufsticken der supertrendigen Kakteen enthalten.

 

Warum ich regulär schreibe? Ihr seid in der Farbwahl dank der Personalisierungsfunktion beim Bestellvorgang im myboshi-Shop absolut frei. Ihr wollt für eure Tasche lieber einen LOOP in den Farben Schwarzgrau, Lindgrün oder Pfingstrose haben? Dann nichts wie in die Farbauswahl damit! Oder eine der vorgeschlagenen myboshi-Lieblingsfarben ist nun nicht gerade eure persönliche Lieblingsfarbe? Kein Problem! Ihr habt die Wahl aus insgesamt 30 Farben für eure ganz individuelle Tasche. Das Beste: Im Shop gibt es neben der Farbauswahl einen kleinen Generator, der euch anhand einer gezeichneten Tasche Siena zeigt, wie eure Tasche mit eurer ganz eigenen Farbwahl aussehen würde. Toll!

Aber was ist das Besondere an dem myboshi LOOP? Nun, der LOOP besteht aus einem Stück Baumwollstoff in Webqualität. So weit, so unspektakulär. Das Besondere aber sind die eingewebten Schlaufen an der oberen und unteren Kante des LOOPs welche es erlauben, direkt an den LOOP anzuhäkeln oder anzustricken. Zudem findet ihr in der Verpackung des myboshi LOOP die Gratisanleitung für den sommerlichen Schal Venezia, welcher ebenfalls mit den Lieblingsfarben No. 2 angehäkelt werden kann. Direkt an einer Seite des LOOPs eingenäht ist ein myboshi Label.

 

Die veganen und nach Oeko-Tex Standard 100 zertifizierten myboshi Lieblingsfarben No. 2 eignen sich meiner Meinung nach extrem gut für sommerliche Häkelprojekte. Sie bestehen lediglich zu 85 % aus Baumwolle, ein für sich genommen schon sehr leichtes, atmungsaktives und strapazierfähiges Material und bisher meine erste Wahl, wenn es um sommerliche Häkelprojekte ging. Die weiteren 15 % stellt aber ein weiteres, nichttierisches Naturmaterial: Kapok!

Was ist denn Kapok? Kapok ist eine flaumartige Hohlfaser, welche aus den Samen des Kapokbaumes, welcher auch Wollbaum genannt wird, gewonnen wird. Kapok erfreut sich dank seiner wärme- und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften besonders als Füllmaterial für z. B. Bettdecken schon länger großer Beliebtheit. Bis 2006 galt es als beinahe unmöglich, Kapokfasern zu verspinnen. Ab 2006 gelang es aber, Kapok als Mischmaterial mit anderen Fasern zu verarbeiten. Und das ist ein großes Glück für die myboshi Lieblingsfarben No. 2: Dank des Kapokanteils sind die Garnknäuel weich, zart und leicht. Kein Wunder, gilt Kapok mit einem Luftanteil von 80 % als eine der leichtesten Wollfasern der Welt!

Die mitgelieferte Anleitung ist sehr verständlich. Je nachdem, welche Häkelerfahrung man mitbringt, kann die Anleitung von fortgeschrittenen Häklern oder auch Anfängern gut verstanden werden. Für Häkler mit bisher wenig Häkelerfahrung sind in orange erklärende Texte und Tutorials niedergeschrieben und mit entsprechenden Bildern und Grafiken veranschaulicht. Eine tolle Idee!

Und mal ganz ehrlich: Wie trendy ist diese Tasche bitteschön? Kakteen sind ein großes Thema nicht nur im Bereich Handmade, sondern auch im Interieur- und Modebereich und was mich betrifft Sommer pur! Neben den sommerlich leichten myboshi Materialien ist also auch die Designentscheidung für den Sommer aus meiner Sicht genial getroffen. Um den Look noch authentischer zu machen, hat meine Tasche noch ein paar Extras „außerhalb des Protokolls“ erhalten, wie z. B. die Tassels an den unteren beiden Seiten der Tasche oder einem Schlüsselring im Inneren der Tasche, welchen ich an den verflochtenen Enden der Taschengriffe befestigt habe. Die Tasche Siena lässt viel Raum für eigene Ideen und sommerliche Kreativität. Wie wäre es z. B. mit kleinen Bommeln am oberen Taschenrand? Oder einem Lama-Anhänger – eine Fusion zweier Trends?

 

Ihr seid genau so begeistert von der Tasche, aber vor allem von dem Kaktus-Thema wie ich? Dann habe ich noch ein kleines Geschenk für euch. Nachfolgend findet ihr zwei sommerlich leichte Häkelanleitungen inspiriert von der Looptasche Siena und den Lieblingsfarben No. 2, welche ich schon für die Tasche verwendet habe:

Material:
– myboshi Lieblingsfarben No. 2 in den Farben:
2480 – Kaktus
2210 – Limettengrün
2620 – Magenta
2920 – Elfenbein
(von allen Farben reichen kleine Mengen, von Magenta und Elfenbein sogar Garnreste)
– Häkelnadel der Stärke 3,00 mm
– Füllmaterial
– Nähnadel mit stumpfer Spitze
– Stecknadeln
– ggf. Maschenmarkierer
– Garnschere

Mit dem verwendeten Material wird der säulenförmige Kaktus 8 cm hoch (inklusive dem Seitentrieb) und der runde Kaktus 5 cm breit im Durchmesser.

Du kannst natürlich gerne auch ein anderes Garn mit einer Nadel der entsprechenden Stärke verwenden. Je nachdem, welche Garn- und Nadelstärke du verwendest, werden deine Kakteen größer oder kleiner.

Abkürzungen:
MR – magischer Ring
LfM – Luftmasche
fM –  feste Masche
Km – Kettmasche
Zun – Zunahme(n)
Abn – Abnahme(n)
wdh. – wiederholen
hMG – hinteres Maschenglied
vMG – vorderes Maschenglied
°…° – angegebene Anzahl Maschen in dieselbe Masche häkeln

Und los geht’s!
Der säulenförmige Kaktus wird in Spiralrunden gearbeitet und der kleinere Kugelkaktus in Reihen.

PicsPlay_1530452394906

Säulenkaktus:
Benutze Garn in der Farbe Kaktus.
Runde 1: 6 fM ein einen MR arbeiten (6)
Runde 2: 6 Zun. häkeln (12)
Runde 3: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18)
Runde 4 (Zun, 2 fM) 6 x wdh. (24)
Runde 5 – 14 (10 Runden): 24 fM (24)
Runde 15: (Abn, 6 fM) 3 x wdh. (21)
Runde 16 – 18 (3 Runden): 21 fM (21)
Runde 19: (Abn, 5 fM) 3 x wdh. (18)
Runde 20 – 21 (2 Runden): 18 fM (18)
Stopfe den Kaktus fest aus und häkele wie folgt weiter. Der Kaktus wird nicht noch mehr ausgestopft, damit er von allein stehen kann:
Runde 22: 18 fM nur in das hMG (18)
Runde 23: (Abn, 1 fM) 6 x wdh. (12)
Runde 24: 6 Abn. häkeln (6)

Schließe mit einer Km und schließe das verbliebene Loch unsichtbar. Schneide das Garn ab und verberge den Faden im Inneren des Kaktus.

Sticke mit Garn in der Farbe Limettengrün sechs Segmente auf dem Kaktus auf, indem du oben in die Mitte des MR einstichst und am Fuß – dies ist die Stelle, an welcher in das hMG gearbeitet wurde – jeweils mit 3 Maschen Abstand.

 

Seitentrieb – 1. Teil:
Benutze Garn in der Farbe Kaktus.
Runde 1: 6 fM ein einen MR arbeiten (6)
Runde 2: 6 Zun. häkeln (12)
Runde 3 – 6 (4 Runden): 12 fM (12)
Runde 7: (Abn, 2 fM) 3 x wdh. (9)

Schließe mit einer Km und lasse ein langes Fadenende zum Annähen hängen. Stopfe den Seitentrieb etwas aus.

Seitentrieb – 2.Teil:
Benutze Garn in der Farbe Kaktus.
Runde 1: 6 fM ein einen MR arbeiten (6)
Runde 2 – 4 (3 Runden): 6 fM (6)

Schließe mit einer Km und lasse ein langes Fadenende zum Annähen hängen. Stopfe den Seitentrieb etwas aus.

 

Nähe den 2. Teil des Seitentriebes etwas seitlich oben am 1. Teil fest. Nähe den so entstandenen gesamten Seitentrieb an dem oberen Drittel des Säulenkaktus an, so dass er etwas seitlich absteht. Tariere den Kaktus nebst Seitentrieb vorher so aus, dass er noch von alleine stehen kann. Stecke dazu den Seitentrieb vor dem Annähen mit Stecknadeln am Kaktus fest und nähe ihn erst an, wenn du die für dich ideale Stelle gefunden hast.

Annähen des Seitentriebes
Tariere den Seitentrieb so aus, dass der Kaktus noch allein stehen kann.

Kaktusblüte:
Benutze Garn in der Farbe Magenta.
Schlage eine LfM-Kette aus LfM an.
Arbeite ab der 2. Masche von der Nadel aus in jede Masche: °3 fM° (9)

Die Blüte sollte sich auf diese Weise schön nach innen wölben. Nähe die Blüte an der Stelle des Kaktus an, die dir am besten gefällt. Schneide die verbliebenen Fäden ab und verberge die Fadenenden im Inneren des Kaktus oder des Seitentriebs.

Fertige so viele Blüten an, wie es dir am besten gefällt und nähe sie wie beschrieben an.

Dein Säulenkaktus ist fertig!

Kaktusblüte
Fertige so viele Kaktusblüten an, wie es dir gefällt.

PicsPlay_1530451964586

Kugelkaktus:
Fun fact: Kugelkakteen werden auch Schwiegermutterstuhl genannt – ein Schelm, wer sich was Böses denkt…
Benutze Garn in der Farbe Limettengrün.
Lasse einen langen Anfangsfaden hängen (ca. 20 cm). Diesen benötigst du später zum Verschließen des Kaktus.
Schlage eine LfM-Kette aus 15 LfM an.
Die WLfM in den nachfolgenden Reihen wird nicht mitgezählt.
Reihe 1: häkele 14 fM ab der 2. Masche ab der Nadel, WLfM (14)
Reihe 2 – 30 (29 Reihen): 14 fM in das vMG der Vorreihe, WLfM (14)

Schneide den Faden noch nicht ab! Lege nun die Anfangs- und die Endreihe des Kaktus übereinander und häkele beide Seiten mit einer Reihe Km zusammen. Wende die Arbeit so, dass die Naht im Inneren des Kaktus liegt. Schneide den Faden nun ab. Lasse ihn, ebenso wie den Anfangsfaden lang genug, um den Kaktus verschließen zu können.

 

An beiden Seiten der gehäkelten „Kaktusrolle“ hängt nun ein Faden. Nimm zunächst den Anfangsfaden und fädele ihn mit einer Stopfnadel durch diejenigen Schlaufen der WLfM, welche im Bereich der vMG entstanden sind. Ziehe ihn fest an, so dass sich die Öffnung schließt. Schneide den Faden noch nicht ab!

 

Wiederhole diesen Schritt mit der weiteren, noch offenen Seite. Vor dem Zusammenziehen des zweiten Fadens stopfst du den Kaktus noch fest aus, so dass er eine schöne, runde Form erhält.

Ziehe den Faden durch den Kaktus auf die gegenüberliegende Seite und wieder zurück. Ziehe den Faden fest an, so dass sich beide Seiten etwas nach innen wölben und der Kaktus seine gedrungene, flachere Form erhält. Vernähe den Faden fest, schneide ihn ab und verberge das Fadenende im Inneren des Kaktus.

Wiederhole diesen Schritt mit dem Anfangsfaden, welchen du noch nicht abgeschnitten hattest. Vernähe auch diesen Faden fest, schneide ihn ab und verberge das Fadenende im Inneren des Kaktus.

Fädele einige Fäden der Farbe Elfenbein an der oberen Seite deines Kaktus ein und fixiere sie mit einer Schlinge oder einem Knoten. Schneide die Fäden auf die gewünschte länge ab, so dass es aussieht, als ob einige Stacheln aus dem Kaktus wachsen.

Kugelkaktus

Wenn du magst, kannst du auch für deinen Kugelkaktus noch einige Kaktusblüten anfertigen und annähen.

Dein Kugelkaktus ist fertig!

Kaktus-Duo
Ein tolles, sommerliches Häkelprojekt für Zwischendurch!

Was wollt ihr diesen Sommer unbedingt noch von euren Nadeln hüpfen lassen? Habt ihr ein sommerliches Ferien- oder Urlaubsprojekt? Lasst es mich gerne hier in den Kommentaren oder auf Instagram wissen. Übrigens: Auf Instagram findet ihr in meinem Story-Highlight zum myboshi-Loop ein kleines Unboxing. Man kann mich sogar hören! Aiaiai!

Ich wünsche euch einen tollen Sommer mit schönen, leichten und sonnigen Gute-Laune-Häkelprojekten!

Sonnige Grüße,
Eure Christina

Warum Werbung?
Das Häkelset für die Loop-Tasche Siena wurde mir durch myboshi als PR-Sample kostenfrei zur Verfügung gestellt.

2 Gedanken zu “Mein kleiner grüner Kaktus – Review zur Looptasche „Siena“ von myboshi

  1. Einfach nur toll geschrieben 👍. Man bekommt sofort Lust die Tasche nachzuarbeiten und direkt bei Myboshi zu bestellen. Und die Gratisanleitungen für die beiden Kakteen sind super😍. Vielen Dank dafür 😊. LG Mama 😙💕

    Gefällt 1 Person

    • Die Tasche ist eine absolute Empfehlung! Sie fliegt nur so von der Nadel und es war toll, mal wieder zu sticken – wie du weißt war das ja mein Einstieg ins Handarbeiten vor Jahrzehnten 😅

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..