Gehäkelte Gemütlichkeit im Herbst – Mein DIY-Seifen-Spa

[Werbung – Die für den Beitrag verwendeten Garne und Kreativmaterialien wurden mir von Rico Design kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Beitrag enthält keine affiliate links.]

Die Tage werden wieder kürzer und kühler, die Bäume wechseln ihre Farben in warme Herbsttöne, die ersten Zugvögel machen sich auf den Weg Richtung Süden, Eichhörnchen sammeln Wintervorräte, Igel sind dankbar für jeden Laubhaufen, den der Laubsauger nicht erwischt, Pilze schießen aus dem Boden, der herbstliche Wind trägt die buntbemalten Drachen der Kinder und das morgendliche Tau malt silberne Spinnennetze in Wiesen und Felder – der Herbst ist da! Und mit ihm wechselt das Leben vom Sonne/Sonne/Strand&Action-Modus wieder mehr in die gesellige Gemütlichkeit. Herbstzeit bedeutet für mich auch Zeit für Wellness, sei es in den eignen vier Wänden oder in der Sauna. Zeit zum Entschleunigen.

Inspiriert davon findet ihr in diesem Blogbeitrag Ideen für euer ganz eigenes Home-Spa. Zeit für Gemütlichkeit und das nachhaltig, aus natürlichen, veganen Materialien und vor allem nach dem Prinzip „zero waste“!

Vielleicht findet der eine oder andere von euch auch eine Idee für das anstehende Weihnachtsfest. Denn bis dahin ist es gar nicht mehr so lange hin. Ich wünsche euch viel Spaß bei diesem Blogbeitrag und beim Stöbern in den Anleitungs- und DIY-Ideen:

Zero_Waste_Badideen

Material für den Peelingschwamm im Korbmuster und die Seifenschale:
– „Creative Natur“ von Rico Design, 100 % Hanf, 50 g/100 m in der Farbe 002 (hellbraun)
– 3,50 mm Häkelnadel für den Peelingschwamm
– 2,50 mm Häkelnadel für die Seifenschale
– ggf. eine Holzperle, 12 mm Durchmesser, wasserfest lasiert

Material für den Waschlappen und die Abschminkpads:
– „Creative Cotton Aran“ von Rico Design, 100 % Baumwolle, 50 g/85 m in der Farbe 60 (natur)
– 4,00 mm Häkelnadel

Material für den Duschschwamm mit Seifensäckchen und die Seifenkordel:
– „Essentials Cotton dk“ von Rico Design, 100 % Baumwolle, 50 g/130 m in der Farbe 91 (beige)
– 2,50 mm Häkelnadel
– ggf. zwei Holzperlen, 12 mm Durchmesser, wasserfest lasiert

Material für alle Anleitungen:
– Nähnadel mit stumpfer Spitze
– ggf. Maschenmarkierer oder ein Garn in Kontrastfarbe
– Garnschere

Made by Me - Soap von Rico Design

Material für die Seifenrezepte:
– Made by Me Gießseife transparent, 500 g
– Made by Me Gießseife opak, 500 g
– Made by Me Seifengießform quadratisch 18x18x3,5 cm für 6 Seifen
– Made by Me Seifenprägeform eckig
– Made by Me Seifenduft, 10 ml; hier: Lavendel und Limone
– Made by Me Seifenfarbe, 10 ml; hier: Mokka und Olivgrün
– Made by Me Seifenpigment gold, 20 ml

 

Außerdem:
– glattes Brettchen (z. B. aus Melanin) und glattes Messer zum Schneiden der Seife
– mikrowellengeignete Schüssel oder Becher
– kleiner Spatel zum Verrühren der Düfte und der Farben
– kleiner Spatel zum Dosieren des Seifenpigments
– Küchenwaage
– getrocknete Lavendelblüten
– grobes Meersalz
– frische Minze am Stiel
– Zitronenschale, frisch abgerieben
– Kaffeepulver
– ganze Kaffebohnen
– Acrylsticker; hier: im Kawaii-Stil
– Eiswürfel- oder Pralinenform für die Seifenpralinen
– weicher Haarpinsel

Material für die Verpackungsideen:
– Garnreste der verwendeten Garne
– weißes Seidenpapier
– Made by Me Seifen Stempelset, 11teilig
– kleine Weck- oder Gewürzgläser

Sämtliche „Made by Me“-Materialien von Rico Design können hier bestellt werden.

Abkürzungen:
MR – Magischer Ring
fM – feste Masche
Km – Kettmasche
LfM – Luftmasche
WLfM – Wendeluftmasche
RStbv – Reliefstäbchen vorn
RStbh – Reliefstäbchen hinten
Stb – Stäbchen
hStb – halbes Stäbchen
Zun – Zunahme(n)
Abn – Abnahme(n)
wdh. – wiederholen
hMG – hinteres Maschenglied

Peelingschwamm

Peelingschwamm:
Benutze „Creative Natur“ und eine 3,50 mm Häkelnadel.

Der Peelingschwamm wird im Korbmuster gehäkelt. Das Korbmuster entsteht durch den Wechsel von vorne und hinten eingestochenen Reliefstäbchen in Vierergruppen. Zum Häkeln des Korbmusters wird eine LfM-Kette angeschlagen, welche durch die Zahl 8 teilbar ist plus zwei zusätzliche Maschen, quasi als „Wendestäbchen“. Nach der LfM-Kette gibt es im Korbmuster in den nachfolgenden Reihen keine WLfM mehr!

Dieses Video hat mir übrigens sehr geholfen, dass Korbmuster besser zu verstehen und für diesen Beitrag umzusetzen.

Korbmuster_häkeln

Schlage eine Luftmaschenkette aus 26 LfM an (24 Maschen plus 2 zusätzliche Maschen für die Anfangsreihe). Beginne ab der 3. Masche von der Nadel aus zu häkeln:
Reihe 1: 24 Stb; arbeite in die letzte Masche ein zusätzliches Stäbchen, häkele aber keine WLfM, wende die Arbeit und beginne mit dem letzten regulären Stb, also nicht mit dem zusätzlichen „Wendestäbchen“
Reihe 2: (4 RStbv, 4 RStbh) 3 x wdh, ein zusätzliches Stb wie bei Reihe 1 beschrieben, wenden
Reihe 3: (4 RStbv, 4 RStbh) 3 x wdh, ein zusätzliches Stb wie bei Reihe 1 beschrieben, wenden

Beachte den Wechsel im Muster durch den Tausch von hinten und vorne eingestochenen RStb!

Reihe 4: (4 RStbh, 4 RStbv) 3 x wdh, ein zusätzliches Stb wie bei Reihe 1 beschrieben, wenden
Reihe 5: (4 RStbh, 4 RStbv) 3 x wdh, ein zusätzliches Stb wie bei Reihe 1 beschrieben, wenden

Beachte den Wechsel im Muster durch den Tausch von vorne und hinten eingestochenen RStb!

Reihen 6 – 45: Wiederhole die Reihen 2 bis 5 fortlaufend im Wechsel

 

Schneide nach der 45. Reihe den Faden noch nicht ab. Häkele eine LfM und klappe deine Arbeite zusammen. Häkele die sich gegenüberliegenden Seiten mit einer Reihe Km zusammen. Schneide den Faden ab und vernähe den Faden.

Masche das Garn auf der gegenüberliegenden Längsseite wieder an und häkele auch diese Seite mit einer Reihe Km zusammen. Schneide auch hier den Faden ab und vernähe den Faden. Auf diese Weise ist eine Art Handschuh entstanden.

Die dritte, kürzere Seite bleibt offen. Stülpe den Handschuh so um, dass die entstandenen Nähte aus Km innen liegen.

Wenn du möchtest, kannst du zum Aufhängen deines Waschlappens noch eine Schlaufe anbringen. Dazu habe ich mit einem Garnrest eine LfM-Kette gehäkelt und diese an einer Seite angenäht. Als kleines, kontrastierendes Dekoelement habe ich zudem an der Schlaufe noch eine Holzperle mit 12 mm Durchmesser befestigt.

Für einen Peelingschwamm benötigst du genau ein Knäuel „Creative Natur“. Wenn du noch eine Schlaufe zum Aufhängen anfertigst, bleibt kein Garn übrig.

Waschlappen_gehäkelt

Waschlappen:
Benutze „Creative Cotton Aran” und eine 4,00 mm Häkelnadel.

Der Waschlappen besteht aus einer glatten und einer strukturierten Seite. Die Struktur entsteht durch den fortlaufenden Wechsel von fM und Stb. Zwischen den Reihen mit den wechselnden Maschenarten verläuft stets eine Reihe, welche vollständig aus fM gefertigt wird. So stellst du sicher, dass die Struktur sich auf einer Seite des Waschlappens befindet, während die andere Seite ganz glatt bleibt.

Schlage 46 LfM an. Beginne ab der 2. Masche von der Nadel aus zu häkeln:
Reihe 1: 45 fM, LfM, wenden (45)
Reihe 2: (1 fM, 1 Stb) 22 x wdh., 1 fM, LfM, wenden (45)
Reihen 3 – 38: wiederhole die Reihen 1 und 2 fortlaufend im Wechsel (45)
Reihe 39: 44 fM, Km (45)

Schneide das Garn ab und vernähe den Faden unsichtbar.

Mit dem verwendeten Material hat der Waschlappen bei mir eine Größe von 20,5 cm x 20,5 cm. Es reicht genau ein Knäuel „Creative Cotton Aran“ – das perfekte „zero waste“-Projekt!

Wenn du möchtest, kannst du zum Aufhängen deines Waschlappens noch eine Schlaufe anbringen. Dies kann eine gehäkelte Schlaufe sein oder ein kleines Stück verknotetes Kautschukband – eine vegane Alternative zu Lederbändern.

Seifensäckchen_gehäkelt

Duschschwamm mit Seifensäckchen-Funktion:
Benutze „Essentials Cotton dk“ und eine 2,50 mm Häkelnadel.
Runde 1: 8 fM in einen MR arbeiten (8)

Ab jetzt werden hStb in jedes hMG der jeweiligen Vorrunde gehäkelt!

Runde 2: 8 Zun mit hStb ins hMG häkeln (16)
Runde 3: (Zun, 1 hStb) 8 x wdh. ins hMG (24)
Runde 4: (Zun, 2 hStb) 8 x wdh. ins hMG (32)
Runde 5: (Zun, 3 hStb) 8 x wdh. ins hMG (40)
Runde 6: (Zun, 4 hStb) 8 x wdh. ins hMG (48)
Runde 7: (Zun, 5 hStb) 8 x wdh. ins hMG (56)
Runde 8 – 10 (3 Runden): 56 hStb ins hMG (56)

Markiere die letzte Masche der 10. Runde mit einem Maschenmarkierer. Diese Stelle werden wir später noch benötigen.

Runde 11: (6 hStb, 1 LfM, 1 M überspringen) 8 x wdh. ins hMG (48 hStb + 8 LfM)

Mit Km beenden, den Faden abschneiden und die letzte Runde unsichtbar abschließen. Anfangs- und Endfaden auf der Innenseite vernähen.

 

Masche das Garn erneut im ersten freigebliebenen Maschenglied der ersten Runde an. Häkele 3 LfM (das erste Stb) und in dieselbe Masche 2 Stb.

 

Häkele nun in jedes freigebliebene Maschenglied der Runden 1 bis 10 3 Stb bis zu der letzten Masche der 10. Runde, welche zuvor mit einem Maschenmarkierer markiert wurde. In diese Masche wird die Arbeit mit einer Km geschlossen.

Schneide den Faden ab, ziehe das Garnende auf die Innenseite des Schwammes und vernähe den Faden auf der Innenseite.

Häkele zum Verschließen des Seifensäckchens im Inneren des Schwammes noch eine LfM-Kette. Die LfM-Kette hat bei mir mit den verwendeten Materialien eine Länge von 28 cm. Dies entspricht einem Maschenanschlag von 80 LfM.

 

Fädele mit einer Stopfnadel die Luftmaschenkette in die 8 LfM-Zwischenräume der 11. Runde ein. Binde an jedes Ende eine Holzkugel von 12 mm Durchmesser und schneide Anfangs- und Endfaden auf die gewünschte Länge ab.

Mit diesem Band kannst du nun deinen Schwamm zusammenbinden. Im Inneren des Schwamms ist Platz für einen Seifenrest oder für eine Seifenpraline. Bei den Seifenrezepten weiter unten findest du zwei Rezepte zum Anfertigen von Seifenpralinen.

Pro Duschschwamm benötigst du ein Knäuel „Essentials Cotton dk“. Es bleibt ein kleiner Garnrest pro Schwamm übrig. Diesen kannst du später noch verwenden, um für die Seifen ein Seifenkordel anzufertigen. Wie man das macht, kannst du etwas weiter unten lesen. Oder du verwendest die Garnreste für ein ansprechendes Packaging deiner Seifen – ohne Kunststoffbänder.

Abschminkpads_gehäkelt

Abschminkpads:
Benutze „Creative Cotton Aran” und eine 4,00 mm Häkelnadel.
Runde 1: 6 fM in einen MR arbeiten (8)
Runde 2: 8 Zun häkeln (16)
Runde 3: (Zun, 1 fM) 8 x wdh. (24)
Runde 4: (Zun, 2 fM) 8 x wdh. (32)
Runde 5: (Zun, 3 fM) 8 x wdh. (40)
Runde 6: 40 Km (40)

Schneide den Faden ab und schließe die Arbeit unsichtbar ab. Vernähe die Faden auf der Rückseite des Pads.

Fertige so viele Pads an, wie du möchtest. In einem Knäuel „Creative Cotton Aran” haben sich in meinem Falle 14 Abschminkpads versteckt. Es blieb kein Garnrest übrig – ein perfektes „zero waste“ Projekt!

Übrigens: Ich war mir erst nicht sicher, ob mit dem Garn Abschminkpads wirklich möglich sein würden, da das Baumwollgarn laut Herstellerempfehlung lediglich bei 30 °C waschbar ist, das Abschminken aber durchaus eine ganz schön schmierige Sache sein kann. Also habe ich erst zwei Probepads angefertigt und diese in einem Unterwäschebeutelchen bei 60 °C mitgewaschen. Was soll ich sagen – geht auch! Und wird sauber.

Seifenschale_gehäkelt

Seifenschale:
Benutze „Creative Natur“ und eine 2,50 mm Häkelnadel.
Runde 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Runde 2: 6 Zun häkeln (12)
Runde 3: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18)
Runde 4: (Zun, 2 fM) 6 x wdh. (24)
Runde 5: (Zun, 3 fM) 6 x wdh. (30)
Runde 6: (Zun, 4 fM) 6 x wdh. (36)
Runde 7: (Zun, 5 fM) 6 x wdh. (42)
Runde 8: (Zun, 6 fM) 6 x wdh. (48)
Runde 9: (Zun, 7 fM) 6 x wdh. (54)
Runde 10: (Zun, 8 fM) 6 x wdh. (60)
Runde 11: 60 fM (60)
Runde 12: (Zun, 9 fM) 6 x wdh. (66)
Runde 13: (Zun, 10 fM) 6 x wdh. (72)
Runde 14: 72 fM (72)
Runde 15: 72 fM nur in das hMG arbeiten (72)
Runde 16 – 18 (3 Runden): 72 fM (72)

Schließe mit einer Km, schneide den Faden ab und schließe die Arbeit unsichtbar. Vernähe den Anfangsfaden auf der Unterseite und den Endfaden auf der Innenseite der Seifenschale.

Ein Knäuel „Creative Natur“ hat 3 Seifenschalen ergeben. Es blieb ein kleiner Garnrest übrig, welcher später für das Verpacken der Seifen noch verwendet werden kann.

Makrameekordel

Seifenkordel:
Für die Seifenkordeln habe ich die Garnreste des Garns „Essentials Cotton dk“ verwendet, welche beim Häkeln der Duschschwämme mit integrierten Seifensäckchen übriggeblieben sind.

Die Seifenkordel besteht aus einer gehäkelten Makramee-Kordel. Wie du eine Makramee-Kordel anfertigst, kannst du hier nachlesen. In dem Beitrag findest du auch einen Video-Tipp, der sehr hilfreich ist für visuelle Lerner, so wie ich es einer bin.

Die Makramee-Kordeln für die Seife haben eine Länge zwischen 20 cm und 22 cm und werden nach Erreichen der gewünschten Länge mit einer Km in die erste angeschlagene Masche geschlossen. Verknote Anfangs- und Endfaden einige Male und schneide die Fäden ab.

Wie ich die Makramee-Kordel eingesetzt habe, erkläre ich nachfolgend bei den Seifenrezepten genauer.

Selbstgemachte_Seife

Die Seifenrezepte:

Seife war mir als Bastelmaterial bisher völlig unbekannt. Die Handhabung ist aber einfach, so dass ich nach anfänglichen vorsichtigen Versuchen irgendwann an einem Punkt war, an dem ich fast nicht mehr aufhören konnte, immer noch neue Seifenrezepte zu ersinnen und auszuprobieren und mich regelrecht zügeln musste, um den Umfang dieses Beitrags nicht völlig zu sprengen.

Ich habe mich bewusst für zwei so konträre Düfte wie Lavendel und Limone entschieden:

Lavendel gilt als besonders beruhigend, insbesondere bei Nervosität, Stress, Traurigkeit oder Überdrehtheit und sorgt in solchen Momenten für mehr Ausgeglichenheit und Regeneration. Zudem hilft Lavendel bei Einschlafstörungen. Daher sind die Lavendelseifen gerade für die Abendstunden besonderes gut geeignet. Außerdem ist Lavendel einer meiner liebsten Düfte und ich genieße ihn in meinem sommerlichen Garten immer sehr.

Limone hingegen gilt als besonders anregend und belebend. Müdigkeit hat mit diesem Duft keine Chance, so dass Seifen mit diesem Duft ein echter „day starter“ sind.

Die Gießseife kann über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle in einer entsprechend geeigneten Schüssel oder einem Becher geschmolzen werden. Auf den Verpackungen der Seife wird eine genaue Gebrauchsanleitung mitgeliefert, so dass einem der Start leicht gemacht wird. Ich habe mich für die Mikrowelle entschieden, da ich immer nur nach und nach kleine Mengen geschmolzen und ggf. eingefärbt und mit Düften versehen habe. Das ging in der Mikrowelle am schnellsten und war bei den kleinen Mengen einfach praktischer. Meistens reichten 10 bis 20 Sekunden bei 400 Watt. Wichtig ist, dass die Seife nicht blubbernd aufkocht! Und Vorsicht: Die geschmolzene Seife kann ganz schön heiß werden. Also lieber Körperkontakt vermeiden, solange sie noch nicht abgekühlt und ausgehärtet ist.

Falls ihr euch vorab schon mal in die Materie hineinlesen wollt: Rico Design hat hier eine freie Anleitung zum Anfertigen von Seifen bereitgestellt, die ihr euch zudem ganz komfortabel herunterladen und ausdrucken könnt.

Aber nun geht’s los mit den Seifen im yippieyippieyarn-Style!

Alle nachfolgenden Rezepte beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf einen Block Seife, also auf ein Quadrat der verwendeten Gießform.

Nach dem vollständigen Aushärten der Seifen kannst du sie aus der Seifengießform lösen und an einem trockenen Ort lagern.

Nutze den Kühlschrank wirklich nur kurzzeitig zum Aushärten der Seife. Zum Lagern eignet sich der Kühlschrank nur bedingt, da sich auf der Seife beim Herausnehmen aus dem Kühlschrank Kondenswasser bildet und diese nur unnötig feucht werden lässt.

Lavendelmarmor
In der Zwischenschicht weiß frischer Lavendel zu überraschen.

Lavendelmarmor
Schmelze 20 g opake Gießseife und mische 2 Tropfen Lavendelduft und 5 Tropfen Seifenfarbe „Mokka“ in die Flüssigkeit. Rühre die Masse solange um, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat. Nicht schaumig schlagen! Gieße die Masse in eine Seifenform Stelle die Masse zum Abkühlen für einige Minuten in den Kühlschrank, bis sie vollständig ausgehärtet ist.

Schmelze 10 g transparente Gießseife und vermenge die Flüssigkeit mit einer kleinen Spatelspitze goldenem Seifenpigment. Aber Achtung: Eine minimale Menge Pigment reicht, denn es ist sehr ergiebig! Gebe zudem 1 TL getrocknete Lavendelblüten hinzu. Gieße die Masse auf die bereits harte erste Schicht. Stelle die Seife erneut für einige Minuten in den Kühlschrank um das Aushärten zu beschleunigen.

Schmelze erneut 20 g opake Gießseife und gebe 2 Tropfen Lavendelduft und 7 Tropfen Seifenfarbe „Mokka“ hinzu. Rühre die Flüssigkeit gut um und gieße sie auf die bereits gehärtete zweite Schicht. Tropfe nun vorsichtig 2 weitere Tropfen „Mokka“ hinzu, verrühre diesen Tropfen aber nur ganz leicht in der noch flüssigen Seife, damit ein Marmoreffekt entsteht.

Stelle die Seife nochmals kurz kalt. Fertig ist dein Lavendeltraum mit Marmoreffekt!

Limettenduo

Limonenduo
Schmelze 25 g opake Gießseife und mische 2 Tropfen Limonenduft sowie 5 Tropfen Seifenfarbe „Olivengrün“ gut unter. Die Farbe sollte sich gut verteilen, die Masse aber keineswegs schaumig werden! Gieße die Masse in eine Seifenform. Stelle die Masse zum Abkühlen für einige Minuten in den Kühlschrank, bis sie ganz fest geworden ist.

Schmelze weitere 25 g transparente Gießseife und mische 2 Tropfen Seifenfarbe „Olivengrün“ und 2 Tropfen Limonenduft grob unter. Mische die Farbe diesmal nicht so kräftig durch, damit die Farbe einen leichten Schliereneffekt bildet.

Stelle die Seife nochmals für einige Minuten kalt. Fertig ist dein anregender Start in den Tag!

Glitzer Glitzer Kawaii!
Dank süßer Acrylsticker entsteht ein glitzernder Kawaii-Traum.

Glitzer Glitzer Kawaii!
Schmelze 25 g transparente Gießseife und mische 3 Tropfen Lavendelduft sowie eine kleine Spatelspitze goldenes Seifenpigment unter die flüssige Seife. Gieße die Masse in eine Seifenform und lasse sie für einige Minuten im Kühlschrank aushärten.

Lege auf die gehärtete erste Schicht einige Acryl-Sticker im Kawaii-Stil.

Schmelze erneut 25 g transparente Gießseife. Mische dieses Mal weder Farbe noch Duft hinzu. Da ich diese Seifen für meine Kinder gemacht habe und meines Erachtens bei Kindern weniger Duftstoffe eingesetzt werden sollten, ist diese Schicht völlig pur geblieben. Gieße diese Masse langsam nach und nach auf die erste Schicht mit den Aufklebern. Achte darauf, dass du die geschmolzene Seife nicht so zügig einfüllst, damit die Sticker sich nicht auf die falsche Seite drehen oder an die Oberfläche schweben. Sollte dies doch mal passieren: Nimm dir z. B. einen hölzernen Schaschlikspieß und rücke mit diesem wieder alles vorsichtig an die richtige Stelle.

Stelle die Seife erneut kurz in den Kühlschrank, damit sie fest werden kann. Fertig ist ein glitzernder Seifenspaß für Kinder, mit dem das Händewaschen plötzlich viel mehr Spaß macht!

Was das Thema Seife für Kinder angeht, habe ich noch viele, viele Ideen, welche ich unbedingt noch umsetzen möchte: Wie wäre es mit einer Legofigur oder einer kleinen Schleich-Figur in der Seife? Da wird das so manches Mal eher verpönte Thema Händewaschen plötzlich zum Fest! Denn ein richtiger kleiner Lego-oder Schleich-Fan kann es sicher nicht abwarten, seiner liebsten Spielfigur mit jedem Händewaschen etwas näher zu kommen.

Oder bunte, kleingeschnittene Seifenstückchen in transparenter Seife, wie Konfetti! Ihr merkt schon: Ich muss meinen Farbvorrat wohl noch etwas aufstocken.

Coffee to go
Dank Kaffeepulver und Massageböhnchen ein echter Wachmacher!

Coffee to go
Für diese Seife habe ich den Seifenstempel verwendet. Dieser wird zuerst in die Seifengießform gelegt. Mit einem weichen Haarpinsel habe ich den Stempel mit etwas goldenem Pigment bestäubt.

Hautsache Glitzer!

Schmelze 20 g opake Gießseife und rühre einen TL Kaffeepulver ein. Gieße die Masse ohne Zugabe von Düften oder Farben auf den Seifenstempel. Stelle die Masse für einige Minuten in den Kühlschrank bis sie vollständig ausgehärtet ist.

Schmelze weitere 20 g der opaken Gießseife und gieße sie ohne Zugabe von Düften oder Farben auf die erkaltete erste Schicht. Stecke eine vorbereitete Seifenkordel in die Masse und halt sie mit einem Holzstäbchen an Ort und Stelle. Gib einige Kaffeebohnen in die Masse und drücke sie ganz leicht in die Masse ein. Halte währenddessen die Kordel weiter mit dem Stäbchen fest. Warte ca. 30 Sekunden, nachdem du die Kaffeebohnen eingefüllt hast und ziehe das Holzstäbchen vorsichtig heraus.

Kaffee-Seife
Die Böhnchen sorgen für einen angenehmen Massageeffekt und die Kordel dafür, dass die Seife nicht runterfällt.

Stelle die Seife erneut kurz in den Kühlschrank und lasse sie aushärten.

Nach dem Aushärten kannst du die Seife aus der Form lösen und den Seifenstempel abziehen. Sollten sich Ränder um den Stempel herum gebildet haben, schneide diese mit einem Messer vorsichtig ab.

Woke up like Minz!

Woke up like Minz!
Auch für diese Seife habe ich den zuvor gereinigten Seifenstempel verwendet.

Schmelze 20 g transparente Gießseife und gebe einige Tropfen Limonenduft hinzu. Rühre die geschmolzene Seife etwas um und gieße sie auf den Seifenstempel. Stelle die Masse in den Kühlschrank, damit sie aushärten kann.

Nimm nach dem Aushärten die Masse aus dem Kühlschrank. Streue mit Hilfe eines Spatels einige Klekse goldenes Pigment auf die erkaltete Masse und lege ein bis zwei Stängel frische Minze auf die Schicht.

Schmelze weitere 20 g transparente Gießseife und gieße die Masse auf die vorherige Schicht. Rücke ggf. die Minze wieder in Position. Tröpfele 2 Tropfen Seifenfarbe in der Farbe „Olivgrün“ auf die geschmolzene, noch heiße transparente Seife, verrühre diese jedoch nicht. So entstehen Schlieren und Wölkchen der Seifenfarbe in dieser Seifenschicht.

Lasse die Seife im Kühlschrank vollständig aushärten.

Lavendel-Meersalz

Seifenpraline Lavendel-Meersalz
Für die kleinen feinen Seifenpralinen benötigst du eine Eiswürfelform. Das nachfolgende Rezept bezieht sich auf 6 Segmente der Eiswürfelform.

Streue in 6 Würfelchen deiner Form bodendeckend getrocknete Lavendelblüten und grobes Meersalz.

Lavendel_Meersalz

Schmelze 30 g opake Gießseife und rühre 3 Tropfen Lavendelduft und 3 Tropfen Seifenfarbe „Mokka“ ein. Teile die Masse gleichmäßig auf die 6 Abschnitte der Eiswürfelform auf. Lasse dieses Mal die Masse nicht erkalten, sondern schmelze im Anschluss weitere 30 g transparente Seife und gieße diese nach vorheriger Zugabe von 2 Tropfen „Mokka“ direkt in die 6 verwendeten Abschnitte der Eiswürfelform.

Lasse nun die Seifenpralinen im Kühlschrank aushärten.

Zitronenschale

Seifenpraline Zitronenschale
Für die kleinen feinen Seifenpralinen benötigst du eine Eiswürfelform. Das nachfolgende Rezept bezieht sich auf 6 Segmente der Eiswürfelform.

Streue in 6 Würfelchen deiner Form bodendeckend frisch abgeriebene Zitronenschale.

Zitronenschale

Schmelze 30 g transparente Gießseife und rühre 3 Tropfen Limonenduft und 3 Tropfen Seifenfarbe „Olivgrün“ ein. Teile die Masse gleichmäßig auf die 6 Abschnitte der Eiswürfelform auf. Lasse dieses Mal die Masse nicht erkalten, sondern schmelze im Anschluss weitere 30 g opake Seife und gieße diese ohne Zugabe von Duft oder Farbe direkt in die 6 verwendeten Abschnitte der Eiswürfelform.

Lasse nun die Seifenpralinen im Kühlschrank aushärten.

Seifenpralinen
Die Gewürzgläser passen für 6 Seifenpralinen perfekt!

Je länger ich mich mit der Seife beschäftigt habe und mit jeder neuen Sorte, die entstanden ist, fielen mir noch immer weitere Rezepte und Möglichkeiten ein. Mit der Seife zu werkeln hat mir und auch meinen Kindern riesigen Spaß gemacht.

Einige Seifen nebst passenden Seifenschalen, Schwämmen etc. werden zu Weihnachten verschenkt. Somit ist diese tolle DIY-Idee auch prima geeignet für Weihnachtsgeschenke, den Adventskalender oder für das Knobeln bei der Weihnachtsfeier im Bekannten-, Freundes- oder Kollegenkreis.

Rico Design - Seifenstempel

Verpacken mit Liebe!
Für das Packaging habe ich mir das tolle Seifenstempelset von Rico-Design ausgesucht. Allein der kleine Wal-Stempel hat mir auf Anhieb gut gefallen! Mit den Stempeln lassen sich tolle Anhänger und Aufkleber für die Seifen zaubern. Übrigens nicht nur für die Seifen: „Made by me“ und „100 % handmade“ sind durchaus Label, die auf Vieles, das ich mache, zutreffen, und daher sicherlich auch an anderer Stelle ihren Einsatz finden. Die Seifen lassen sich wunderschön in Seidenpapier einpacken, verschlossen mit einem selbst gestempelten Label. Die Seifen mit der etwas längeren Seifenkordel machen sich auch wunderschön in Papiertütchen. Die Seifenpralinen sehen wunderschön aus in Einmach- oder Gewürzgläsern. Etwaige Garnreste lassen sich als  kunststofffreie Bänder verwenden.

Ihr habt eine Anleitung nachgehäkelt oder ein Rezept hat euch zu eigenen Seifenideen inspiriert? Lasst es mich gerne in den Kommentaren oder über Instagram wissen. Dort findet ihr in den Story-Highlights „Eure Werke“ eine Projektgalerie eurer Werke – für euch, von euch.

Ich wünsche euch eine gemütliche Herbstzeit – vielleicht nach einem kühlen Spaziergang im Wald im Spa, der Sauna oder im eignen Bad?

Liebe Grüße!
Eure Christina

9 Gedanken zu “Gehäkelte Gemütlichkeit im Herbst – Mein DIY-Seifen-Spa

  1. Wow…..wie cool ist das denn bitte 😀. Ich bin sowas von begeistert von diesen Beitrag, soviele kreative Ideen und echt tolle Geschenkideen zu Weihnachten. Ich liebe die Seifenrezepte, man kann sich direkt vorstellen wie wunderbar sie riechen. Das muss ich auch ausprobieren 😍. Tina ich Danke für diesen Beitrag 😙❤. LG Mama ❤❤❤❤

    Gefällt 1 Person

  2. OMG!😍wo soll ich nur anfangen? Großartig liebe Christina! Die Seife mit den Kaffeebohnen und die Meersalz-Lavendel Seifenpralinen – ich Dreh durch!😍💗💗💗
    Vielen lieben Dank für den tollen Beitrag!

    Gefällt 1 Person

  3. Wie toll ist das denn, sofort oben anfangen und nach unten arbeiten. Jetzt ist aber erst Gartenarbeit angesagt, aber es gibt ja immer mal Regentage.
    Danke für deine Mühe, ich werde einiges nacharbeiten.
    LG Helga aus OL

    Gefällt 1 Person

    • Hallo liebe Helga! Das ist ja ein liebes Feedback! Ganz lieben Dank! Dann wünsche ich dir ganz viel Spaß im Garten und dann irgendwann viel Freude beim Häkeln. Ganz liebe Grüße, Deine Christina

      Like

Schreibe eine Antwort zu Papa Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..