[Werbung da Orts- und Veranstaltungsnennung/unbeauftragt]
Kommendes Wochenende heißt es in München zum 185. Mal „O’zapft is!“. Ich muss zugeben: Als Nordlicht fremdele ich ein wenig mit der Wiesn. Natürlich schwappt zu dieser Jahreszeit auch in den Norden eine Welle zünftiger Oktoberfeststimmung und auch hier werden in zahlreichen Städten und Dörfern vom Oktoberfest in München inspirierte Partys gefeiert. Und Feste wie Kirmes, Frei- oder Herbstmärkte kennen wir Küstenkinder natürlich ebenfalls. Nichtsdestotrotz finde ich als „Ostfreesenwicht“ (hochdeutsch: Ostfriesenmädchen) das jährliche Oktoberfest in kreativer Hinsicht absolut interessant und so konnte ich es mir nicht nehmen lassen, ein Appikationsset im Wiesn-Style zu ersinnen, bestehend aus meinen ganz persönlichen Oktoberfest-Favoriten: Brezeln, Lebkuchenherz und – wen überrascht’s – Bier! In dem Sinne: Das gehäkelte Oktoberfest kann kommen – auch an der Nordsee!
Häkeltrio „Oktoberfest“:
Material:
Von allen Garnfarben reichen kleine Mengen bzw. Garnreste aus. Das Applikationstrio ist ein schnelles Projekt für Zwischendurch und toll zum Resteabbau geeignet.
– 100 % merzerisierte Baumwolle, 50 g / 125 m, 4fädig in folgenden Farben:
dunkelbraun, crème, goldgelb, weiß (für den Bierschaum ggf. zusätzlich ein flauschiges Effektgarn in weiß), hellgrau, pink, gelb, hellblau, hellgrün
– Häkelnadel der Stärke 2,50 mm
– Nähnadel mit stumpfer Spitze
– Maschenmarkierer
– Stecknadeln
– Garnschere
– ggf. Broschenelement oder – falls nicht vorhanden – Sicherheitsnadel; Spange; Kettenanhänger; Haarreif o. ä.
Mit dem verwendeten Material ergeben sich folgende Maße:
– Brezel: 5,5 cm hoch, 6 cm breit
– Maßkrug: 6 cm hoch, 6 cm breit
– Lebkuchenherz: 8 cm hoch, 7 cm breit
Du kannst natürlich auch ein anderes Garn mit einer Nadel der entsprechenden Stärke verwenden. Je nachdem, welche Garn- und Nadelstärke du verwendest, werden deine Oktoberfest-Applikationen größer oder kleiner.
Abkürzungen:
LfM – Luftmasche
WLfM – Wendeluftmasche
fM – feste Masche
Km – Kettmasche
hStb – halbes Stäbchen
Stb – Stächen
Zun – Zunahme(n)
Abn – Abnahme(n)
°…° – angegebene Maschen in dieselbe Masche häkeln
Und los geht’s!
Es wird in Reihen gearbeitet.
Die WLfM am Ende jeder Reihe wird nicht mitgezählt.
Nach jeder WLfM wird die Arbeit gewendet und in Reihen zurück gehäkelt.
Brezel:
Benutze Garn in der Farbe Dunkelbraun.
76 LfM anschlagen.
Reihe 1: beginnend mit der 2. Masche ab der Nadel 75 fM entlang der LfM-Kette häkeln, WLfM (75)
Reihe 2: 74 fM, Km (75)
Faden abschneiden und Fäden vernähen.

Forme eine Brezel und fixiere die Form mit einigen Stichen mit braunem Garn. Sticke mit einigen crèmefarbenen Stichen Salz bzw. Sesam (mag ich persönlich bei Brezeln lieber; wie ist das bei euch?) auf der Brezel auf.
Eine Brezel allein ist ja irgendwie ganz schön trocken. Besser ist, du bestellst dazu noch einen
Maßkrug mit Bier:
Benutze Garn in der Farbe Goldgelb.
13 LfM anschlagen.
Reihe 1: beginnend mit der 2. Masche ab der Nadel 12 fM entlang der LfM-Kette häkeln, WLfM (12)
Reihe 2 – 13 (12 Reihen): 12 fM, WLfM (12)
Reihe 14: 12 fM (12)
Nach der 14 Reihe keine WLfM häkeln. Den Faden noch nicht abschneiden. Entlang der linken Seite, den freigebliebenen Gliedern der Luftmaschenkette sowie der rechten Seite wird eine Umrandung aus fM gehäkelt. Entlang der 14. Reihe werden keine weiteren fM in der Farbe goldgelb gehäkelt! Abmaschen und die Fäden auf der Rückseite vernähen.
Benutze Garn in der Farbe Weiß für den Bierschaum. Wenn du magst, kannst du ein etwas flauschigeres Garn oder ein Effektgarn verwenden, damit der Bierschaum schön weich und… nun ja… eben „schaumig“ aussieht.

Drehe das Bierglas so, dass die Vorderseite (diejenige Seite, auf welcher du nicht die Fäden vernäht hast) zu dir zeigt. Die 14. Reihe zeigt nach oben. Masche an der ersten Masche auf der rechten Seite der 14. Reihe das weiße Garn an.
Reihe 15: 12 fM, WLfM (12)
Reihe 16: nur in das VORDERE Maschenglied arbeiten: 12 fM, WLfM (12)
Reihe 17: Abn, 8 fM, Abn (10)
Abmaschen, alle Fäden auf die Rückseite ziehen und die Fäden vernähen.
Drehe das Bierglas wieder so, dass die Vorderseite mit der Bierschaumseite nach oben dir zugewandt ist. Masche das Garn in dem ersten freigebliebenen Maschenglied der 16. Reihe auf der linken Seite an. Schlage 11 LfM an und häkele 10 fM beginnend mit der 2. Masche ab der Nadel entlang der LfM-Kette zurück. Häkele eine Km in das nächste freigebliebene Maschenglied der 16. Reihe. Schlage 9 LfM an und häkele 8 fM beginnend mit der 2. Masche ab der Nadel entlang der LfM-Kette zurück. Arbeite erneut eine Km in das nächste freie Maschenglied und schlage 5 LfM an. Häkele 4 fM beginnend mit der 2. Masche ab der Nadel zurück. Häkele ein letztes Mal eine Km. Schneide das Garn ab, ziehe den Faden komplett durch die Masche durch. Ziehe den Anfangs- und den Endfaden auf die Rückseite. Vernähe die Fäden.
Sticke den herunterlaufenden Bierschaum mit einigen Stichen am Bierglas fest.
Benutze Garn in der Farbe Hellgrau für den Griff des Bierkrugs.
Schlage 16 LfM an.
Reihe 1: beginnend mit der 2. Masche ab der Nadel 15 fM entlang der LfM-Kette häkeln (15)
Abmaschen und mit den hängengebliebenen Fäden den Griff seitlich am Bierkrug festnähen. Fixiere den Griff mit Stecknadeln am Bierkrug. Nutze zum Festnähen das hintere Maschenglied der Randmaschen. Dann sieht die Applikation von vorne betrachtet sauberer aus, da die Nähstiche beinahe vollständig hinter dem vorderen Maschenglied der Randmaschen verschwinden.
Theoretisch ist dein Oktoberfestschmaus fertig und für dein leibliches Häkelwohl ist gesorgt. Möchtest du deinem Schatz aber eine richtige Freude machen, dann schenkst du ein
Lebkuchenherz:
Benutze Garn in der Farbe Dunkelbraun.
Schlage 3 LfM an und beginne anschließend in der 2. Masche ab der Nadel.
Reihe 1: 2 fM, WLfM (2)
Reihe 2: 2 Zun häkeln, WLfM (4)
Reihe 3: 4 fM; WLfM (4)
Reihe 4: Zun, 2 fM, Zun, WLfM (6)
Reihe 5: 6 fM, WLfM (6)
Reihe 6: Zun, 4 fM, Zun, WLfM (8)
Reihe 7: 8 fM, WLfM (8)
Reihe 8: Zun, 6 fM, Zun, WLfM (10)
Reihe 9: 10 fM, WLfM (10)
Reihe 10: Zun, 8 fM, Zun, WLfM (12)
Reihe 11: 12 fM, WLfM (12)
Reihe 12: Zun, 10 fM, Zun, WLfM (14)
Reihe 13: 14 fM, WLfM (14)
Reihe 14: Zun, 12 fM, Zun, WLfM (16)
Reihe 15: 16 fM, WLfM (16)
Reihe 16: 8 fM, WLfM (8)
Die weiteren Maschen der 15. Reihe bleiben zunächst unbearbeitet. Auf diese kommen wir später für den zweiten Bogen des Herzens noch zurück.
Reihe 17: 8 fM, WLfM (8)
Reihe 18: Abn, 4 fM, Abn, WLfM (6)
Reihe 19: 6 fM, WLfM (6)
Reihe 20: Abn, 2 fM, Abn (4)
Abmaschen und den Faden abschneiden. Fäden vernähen. Die Vorderseite ist diejenige Seite, auf welcher der erste gehäkelte Herzbogen auf der rechten Seite liegt, wenn du das halbfertige Herz vor dir hinlegst. Somit werden die Fäden auf der anderen Seite vernäht.
Lege das Herz so vor dir hin, wie soeben beschrieben (erste Bogen liegt rechts). Masche für den zweiten Herzbogen Garn in der Farbe Dunkelbraun in der 9. Masche von Reihe 15 an. Dies ist die erste bisher unbearbeitete Masche. Häkele wie folgt für den zweiten Bogen des Herzens weiter:
Reihe 1: 8 fM, WLfM (8)
Reihe 2: 8 fM; WLfM (8)
Reihe 3: Abn, 4 fM, Abn, WLfM (6)
Reihe 4: 6 fM, WLfM (6)
Reihe 5: Abn, 2 fM, Abn (4)
Schneide den dunkelbraunen Faden noch nicht ab, sondern umhäkele die gesamte Umrandung mit fM. Masche erst danach das Garn ab und vernähe die Fadenreste auf der Rückseite.
Benutze Garn in der Farbe Weiß und masche dieses in der Masche zwischen den beiden Herzbögen an. Schlage 3 LfM an, Km in die nächste Masche. Wiederhole diesen Schritt entlang der gesamten Umrandung. Beende mit einer Km, schneide das Garn ab und vernähe die Fäden auf der Rückseite.
Verziere dein Lebkuchenherz noch mit Zuckerblüten und Fondantblättern. Und das geht so:
Benutze Garn in den Farben Pink, Hellblau und Gelb (pro Farbe 2 Blümchen).
Schlage 4 LfM an und beginne anschließend in der 2. Masche ab der Nadel.
Reihe 1: °3 fM° in alle folgenden Maschen der LfM-Kette
Abmaschen, die Blümchen auf dem Herz verteilen und festnähen. Sticke nahe den Blümchen in der Farbe Hellgrün noch einige Blütenblätter auf.
Fertig!
Deiner Wiesengaudi – egal ob in München oder anderenorts – steht nichts mehr entgegen!
Du kannst deine Wiesn-Applikationen z. B. auf deiner Dirndlbluse aufnähen, mit einem Broschenelement schöne Broschen gestalten, sie auf einer schlichten Haarklammer oder einem Haarreif aufkleben und sie so als Haarschmuck tragen, mit einem Kettenelement als Kette tragen, als Streudeko auf deinem privaten Oktoberfest auf den Biertischen auslegen oder als Geschenkanhänger verwenden.
Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und ich bin sehr gespannt, was du aus deinen persönlichen Applikationen zauberst. Vergiss nicht, mich auf Instagram zu taggen, wenn du eine meiner Anleitungen nachhäkelst. Ich feature dich gerne im Story-Highlight „Blogmade – Eure Werke“: Eine Projektgalerie von euch für euch!
Solltest du nicht auf Instagram aktiv sein, freue ich mich natürlich auch über ein Bild deines Werkes via yippieyippieyarn@web.de.
Ich wünsche euch einen tollen Start in den Herbst und allen Besuchern des Oktoberfest eine „Mordsgaudi“!
Eure Christina
Die sind ja toll! Besonders das Lebkuchenherz mit den Mini-Blümchen hat’s mir angetan! ❤
Nächsten Montag möchte ich einen Post mit einigen Links zum Thema ‚Oktoberfest‘ veröffentlichen, da müssen deine süßen Applikationen unbedingt mit dazu! =))
LG Sandra
PS.: Ich liebe deinen Blog, du häkelst wunderschöne Sachen! =)
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Sandra!
Das ist sehr lieb von dir und ich freue mich riesig über dein Liebes Feedback!
Ich würde mich freuen, wenn du mich in deinen Beitrag verlinkst! Ganz, ganz lieben Dank ❤
Liebe Grüße,
deine Christina
LikeLike
Super schöne Applikationen 😙😙😙❤❤❤😍😍😍
LikeGefällt 1 Person
Lieben Dank!
LikeLike