Hier gehen so langsam allerorts die Ferien los und nicht nur ich bin urlaubsreif! Wer meinen Blog aufmerksam verfolgt hat weiß, dass ich schon länger von Sonne, Meer, Strand, Deichen, Dünen und Küstenlandschaften träume. So verwundert es nicht, dass ich mich bei meinen Sommeranleitungen 2018 für ein schniekes Meerestrio entschieden habe. Neben Konstantin Krake und Pottwal Paul reiht sich nun Martin Möwe in das ozeanaffine Trio ein.
Mit Martin Möwe läute ich übrigens auch meine Sommerpause hier auf dem Blog ein. Auf Instagram nehme ich euch aber bestimmt ein wenig mit. Habt ihr ein Häkelprojekt für den Sommerurlaub? Nein? Dann ist Martin Möwe genau der Richtige für euch! Also spanne ich euch gar nicht länger auf die Folter – los geht’s!

Material:
– Baumwollgarn (100 % merzerisierte Baumwolle, 50 g / 125 m) in den Farben
Weiß
Dunkelgrau
Sonnengelb
Rot
(evtl. Marineblau für einen kleinen Fisch)
– ein kleiner Rest Sticktwist in Schwarz für den Mund
– Häkelnadel der Stärke 2,50 mm
– Füllmaterial
– 2 Sicherheitsaugen (6 mm Durchmesser)
– Nähnadel mit stumpfer Spitze
– Stecknadeln
– Maschenmarkierer
– Garnschere
Mit dem verwendeten Material wird Martin 12,5 cm hoch und 14 cm breit (jeweils mit Beinen, Flügeln und Schwanzfedern gemessen). Du kannst natürlich gerne auch ein anderes Garn mit einer Nadel der entsprechenden Stärke verwenden. Je nachdem, welche Garn- und Nadelstärke du verwendest, wird deine Möwe größer oder kleiner.
Abkürzungen:
MR – magischer Ring
LfM – Luftmasche
fM – feste Masche
Km – Kettmasche
Zun – Zunahme(n)
Abn – Abnahme(n)
wdh. – wiederholen
°…° – angegebene Anzahl Maschen in dieselbe Masche häkeln
Und los geht’s! Es wird in Spiralrunden gearbeitet, wenn nicht eine andere Technik angegeben ist.
Körper:
Benutze Garn in der Farbe Weiß.
Schlage 26 LfM an.
Runde 1: häkele ab der 2. Masche von der Nadel aus 24 fM, °3fM°, wenden und auf der anderen Seite der LfM-Kette weiterhäkeln: 24 fM, °3 fM° (54)
Runde 2 – 25 (24 Runden): fM in jede fM der Vorrunde (54)
Falte den Körper zusammen. Solltest du dich nach Runde 25 mit der Nadel noch nicht in der Körperfalz befinden, häkele noch einige weitere fM dazu. Bei mir waren es 3 fM zusätzlich.
Wenn du Sicherheitsaugen verwendest, solltest du diese nun zwischen Runde 19 und 20 mit 8 fM Abstand anbringen.
Wenn du möchtest, kannst du über jeweils 3 fM Länge und eine Reihe unter den Augen Wangen in Rot aufsticken.
Stopfe den Körper mit Füllmaterial aus.
Verschließe den Körper, indem du in die gegenüberliegenden Maschenglieder der letzten Runde jeweils eine fM häkelst. Schließe mit einer Km.
Schneide das Garn ab, vernähe den Faden und verberge das Fadenende im Inneren des Körpers.
Schnabel:
Benutze Garn in der Farbe Sonnengelb.
Runde 1: 3 fM in einen MR arbeiten (3)
Runde 2: 3 Zun häkeln (6)
Runde 3: (Zun, 1 fM) 3 x wdh. (9)
Runde 4: (Zun, 2 fM) 3x wdh. (12)
Runde 5: 12 fM (12)
Falte den Schnabel zusammen und häkele ihn mit einer Reihe fM zusammen. Schneide das Garn ab, lasse aber ein langes Fadenende zum Annähen hängen. Nähe den Schnabel genau zwischen den Augen an. Vernähe den Faden und verberge das Fadenende im Inneren des Körpers.
Beine:
Die Beine werden nicht ausgestopft.
Beginne mit Garn in der Farbe Sonnengelb.
Runde 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Runde 2: (Zun, 1 fM) 3 x wdh. (9)
Runde 3 – 6 (4 Runden): 9 fM (9)
Farbwechsel zu Rot.
Runde 7 – 9 (3 Runden): 9 fM (9)
Farbwechsel zu Sonnengelb.
Runde 10 – 18 (9 Runden): 9 fM (9)
Falte das Bein zusammen und häkele es mit einer Reihe fM zusammen. Schneide das Garn ab, lasse aber ein langes Fadenende zum Annähen hängen. Nähe das Bein unten am Körper des. Vernähe den Faden und verberge das Fadenende im Inneren des Körpers.
Fertige zwei Beine auf diese Weise an.
Flügel:
Die Flügel werden nicht ausgestopft.
Beginne mit Garn in der Farbe Weiß.
Runde 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Runde 2: 6 Zun häkeln (12)
Runde 3: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18)
Runde 4: (Zun, 2 fM) 6 x wdh. (24)
Runde 5: (Zun, 3 fM) 6 x wdh. (30)
Runde 6: (Zun, 4 fM) 6 x wdh. (36)
Farbwechsel zu Dunkelgrau. Runde 7: 36 fM (36)
Falte den Flügel zusammen und häkele ihn mit einer Reihe fM in Dunkelgrau zusammen. Schneide das Garn ab, lasse aber ein langes Fadenende zum Annähen hängen. Nähe den ersten Flügel zwei Reihen über der Höhe der Augen und mit zwei Maschen Abstand zu den Augen vorne am Körper an. Die graue Seite des Flügels zeigt nach unten. Fixiere den Flügel ggf. noch an einer weiteren Stelle des Körpers, wenn du nicht möchtest, dass er allzu sehr hin und her wackelt. Vernähe den Faden und verberge das Fadenende im Inneren des Körpers.

Fertige einen zweiten Flügel auf dieselbe Weise an.
Dieser wird hinten am Körper festgenäht. Zum Festnähen des zweiten Flügels kannst du dich für zwei Alternativen entscheiden:
Alternative 1: Der Flügel lugt auf der rechten Seite hervor. Dies ist die Variante, für die ich mich entschieden habe. So sieht es aus, als würde Martin Möwe seine Flügel ausstrecken. Stelle sicher, dass der Flügel sich auf derselben Höhe wie der erste Flügel befindet. Ich habe mir hierzu die entsprechende Maschenreihe mit Stecknadeln markiert um in derselben Höhe beim Annähen zu bleiben und den Flügel im Rückenbereich so angenäht, wie ich es für den ersten Flügel beschrieben habe.
Alternative 2: Der Flügel befindet sich auf derselben Seite wie der erste Flügel, jedoch wird er am Rücken angenäht. Dies sieht aus, als hätte Martin Möwe seine Flügel flach an den Körper geschmiegt. Verfahre beim Annähen des Flügels und bezüglich der richtigen Position so, wie es bei der ersten Alternative beschrieben ist.
Solltest du dich für die zweite Variante entscheiden ist es sinnvoll, zuerst die Schwanzfedern anzunähen!
Schwanzfeder:
Die Schwanzfedern werden nicht gefüllt.
Beginne mit Garn in der Farbe Weiß.
Runde 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Runde 2: 6 Zun häkeln (12)
Runde 3: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18)
Farbwechsel zu Dunkelgrau.
Runde 4 – 6 (3 Runden): 18 fM (18)
Farbwechsel zu Weiß.
Runde 7: (Abn, 4 fM) 3 x wdh. (15)
Runde 8 – 10 (3 Runden): 15 fM (15)
Runde 11: (Abn, 3 fM) 3 x wdh. (12)
Runde 12 – 13: 12 fM (12)
Runde 14: (Abn, 2 fM) 3 x wdh. (9)
Runde 15: 9 fM (9)
Falte die Feder zusammen und häkele sie mit einer Reihe fM zusammen. Schneide das Garn ab, lasse aber ein langes Fadenende zum Annähen hängen. Nähe die Schwanzfeder leicht schräg seitlich an der Rückseite des Körpers fest. Vernähe den Faden und verberge das Fadenende im Inneren des Körpers.
Fertige zwei Federn auf diese Weise an.
Nähe die zweite Feder etwas oberhalb der ersten an.

Fertig!
Dein Martin ist bereit, mit dir dem Sonnenuntergang am Meer entgegenzufliegen.
Solltest du deiner Möwe noch ein wenig Proviant z. B. in Form eines kleinen Fisches gönnen, findest du dafür die perfekte Fischanleitung in diesem Beitrag.
Fun fact: Den letzten Snack, den ich gezwungenermaßen an eine Möwe abtreten musste, war ein Käsebrot.
Ihr habt einen Martin gehäkelt und habt ihn so liebgewonnen, wie ich meine Möwe? Oder euer Martin ist gar keine Möwe geworden, sondern dank eurer Farbwahl vielleicht ein Rabe, ein Spatz, ein Rotkehlchen (z. B. mit einem Farbwechsel zu Rot bei den letzten Reihen des Körpers) oder eine Taube? Martin ist auf jeden Fall der wandelbarste Freund des Meerestrios neben Konstantin Krake und Pottwal Paul!
Schreibt mir gerne eure ganz eigene Martin-Geschichte in die Kommentare und lasst mich wissen, welche Urlaubsabenteuer ihr mit Martin erlebt habt.
Taggt mich gerne auf Instagram. Ich feature eure Werke dauerhaft in meinen Story-Highlights und verlinke euch natürlich!
Ich wünsche euch einen fantastischen Sommer und verabschiede mich mit dem Blog in die Sommerpause. Ab Mitte August bin ich wieder für auch da und habe bestimmt die eine oder andere Anleitung für euch im Gepäck!
Eure Christina
Diese Anleitung und das darin enthaltene Bildmaterial ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Die Anleitung ohne meine Einwilligung zu kopieren, zu reproduzieren, weiterzuleiten, zu verkaufen, in andere Sprachen zu übersetzen oder als eigenes geistiges Eigentum auszugeben ist nicht erlaubt. Du kannst deine Häkelwerke, die nach meinen Anleitungen gefertigt wurden, gerne verkaufen oder verschenken. Nenne bei kommerzieller Nutzung – gerade im Bereich des Onlinehandels – mich als Designerin und verweise auf meinen Blog www.yippieyippieyarn.wordpress.com und meinen Instagram-Account www.instagram.com/yippieyippieyarn. Viel Spaß beim Häkeln! 😊
😍😍😍 so toll. 💖💖💖😙😙😙
LikeGefällt 1 Person
Lieben Dank! Ich freue mich, dass auch der dritte im Bunde so gut gefällt!
LikeLike
Hallo Christina,as Trio ist mega süß geworden und steht schon auf meiner Todo-Liste! Wenn du magst darfst du die 3 gerne in meiner Amigurumi-Love-Linkparty verlinken.
LG Nephi
LikeGefällt 1 Person
Hallo Christina,
das Trio ist mega süß geworden und steht schon auf meiner Todo-Liste! Wenn du magst darfst du die 3 gerne in meiner Amigurumi-Love-Linkparty verlinken.
LG Nephi
LikeGefällt 1 Person
Wie lieb! Das werde ich direkt mal machen ❤
LikeLike
ganz, ganz toll… ich habe ihn/sie ja schon fertig gesehen und muss sagen, das ‚Dynamische Trio‘ ist wirklich super geworden 😉 …
LikeGefällt 1 Person
Lieben Dank!
LikeLike
[…] Kuschelkissen in Tierform wäre. Mittlerweile hat sich die kubische Grundform – auch bei meinem Meerestrio – als eine Art Markenzeichen meiner Amigurumis herauskristallisiert. Der Wiedererkennungswert war […]
LikeLike