Seit einer ganzen Weile habe ich die Idee, eine feste monatliche, explizit amigurumilastige Rubrik auf dem Blog zu etablieren. Und so kam mir die Idee für die Monats-Minis. Monats…was!?
Bei den Monats-Minis handelt es sich um eine Basis-Anleitung, welche durch kleine Abwandlungen und Details ganz andere Figuren und Tierchen ergibt. Die Basis-Anleitung ist geeignet für kleine „Zwischendurch-Happen“ und beansprucht nicht allzu viel Nadelzeit. Die Monats-Minis sind z. B. durch das Fixieren von Magneten im Inneren, Holzklammern von außen oder Schlüsselanhänger -Elementen kleine Verwandlungskünstler, welche u. a. als Tischdeko, Mitgebsel oder Verpackungsdetail auf Geschenken eine prima Figur machen.
Die Monats-Minis 2019 stehen unter dem Motto „Tiere auf dem Bauernhof“. Den Beginn macht Monats-Mini #01/2019 – Mini-Schwein. Dieses ist im (noch) Januar nicht ganz zufällig gewählt: Zum einen kann es für das Karma-Konto nicht schaden, sich zum Jahresanfang „Schwein“ – also Glück – zu wünschen. Und zum anderen steht das Jahr 2019 im Chinesischen Horoskop im Zeichen des Schweins.
Die Blogbeiträge zu den Monats-Minis sollen übrigens auch etwas kürzer als gewohnt ausfallen: Sie beschränken sich auf die jeweilige Basis-Anleitung nebst den Detailabwandlungen. Auf eine ausführliche Materialliste, das Abkürzungsverzeichnis und Fotos vom Häkelprozess sollt ihr aber natürlich weiterhin nicht verzichten. Es gilt auch bei den Minis: Klasse statt Masse!
Und da ich euch gar nicht weiter von „Schweinereien“ abhalten möchte, soll es auch schon losgehen mit der neuen Rubrik der Monats-Minis:
#01/2019 – Mini-Schwein
Material:
– Baumwollgarn (100 % merzerisierte Baumwolle, 50 g / 125 m) in den Farben
Rosa
optional: Braun
– ein kleiner Rest Sticktwist in schwarz für die Gesichtsdetails
– Häkelnadel der Stärke 2,50 mm
– Füllmaterial
– Nähnadel mit stumpfer Spitze
– Stecknadeln
– ggf. Maschenmarkierer
– Garnschere
Mit dem verwendeten Material wird dein Monats-Mini ca. 5 cm breit und 3 cm hoch.
Du kannst natürlich gerne auch ein anderes Garn mit einer Nadel der entsprechenden Stärke verwenden. Je nachdem, welche Garn- und Nadelstärke du verwendest, wird dein Mini größer oder kleiner.
Abkürzungen:
MR – magischer Ring
LfM – Luftmasche
fM – feste Masche
Km – Kettmasche
vMG – vorderes Maschenglied
Zun – Zunahme(n)
Abn – Abnahme(n)
wdh. – wiederholen
Rd. – Runde
Rh. – Reihe
°…° – angegebene Anzahl Maschen in dieselbe Masche häkeln
Und los geht’s!
Es wird in Spiralrunden gearbeitet, wenn nicht eine andere Technik angegeben ist.
Basis-Anleitung
Verwende Garn in der Farbe Rosa.
Rd. 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Rd. 2: 6 Zun häkeln (12)
Rd. 3: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18)
Rd. 4: (Zun, 2 fM) 6 x wdh. (24)
Rd. 5: (Zun, 3 fM) 6 x wdh. (30)
Rd. 6 – 10 (5 Runden): 30 fM (30)
Klappe die Form zusammen und fülle sie leicht mit Füllmaterial, damit der Körper besser seine Form behält. Häkele die sich gegenüberliegenden Maschen mit 15 fM zusammen. Schneide das Garn noch nicht ab!
Ohren
Häkele nach dem Zusammenhäkeln 1 LfM.
Es geht in Reihen weiter.
Rh. 1: Arbeite in die ersten 4 vMG nach der LfM jeweils eine fM, LfM, wenden (4)
Rh. 2: 2 Abn häkeln, LfM, wenden (2)
Rh. 3: 1 Abn häkeln (1)
Schneide das Garn ab und vernähe den Endfaden auf der Innenseite des Ohres.

Zähle von der gegenüberliegenden Seite deiner Basisform 4 fM ab und Masche in das so abgezählte vMG erneut Garn in der Farbe Rosa an:
Rh. 1: 4 fM, LfM, wenden (4)
Rh. 2: 2 Abn häkeln, LfM, wenden (2)
Rh. 3: 1 Abn häkeln (1)
Schneide das Garn ab und vernähe den Anfangs- und den Endfaden auf der Innenseite des Ohres.
Schweine-Rüsselchen:
Verwende Garn in der Farbe Rosa.
Rd. 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Rd. 2: (Zun, 1 fM) 3 x wdh. (9)
Schneide das Garn ab und lasse ein langes Fadenende zum Annähen hängen. Nähe das Schnäuzchen auf der Vorderseite fest. Dies ist die Seite, auf welcher die Ohren sind.
Ringelschwanz:
Verwende Garn in der Farbe Rosa.
Schlage 6 LfM an.
Rh. 1: beginne in der zweiten Masche von der Nadel aus – (°3 fM in dieselbe Masche°) 5 x wdh.
Schneide den Faden ab und nähe das Schwänzchen auf der Rückseite (dies ist die Seite, auf welcher nicht die Ohren sind) fest. Vernähe alle Fäden und verberge sie im Körper.
Sticken mit dünnem schwarzem Garn Augen, Augenbrauen und Nasenlöcher auf – wie es dir gefällt. Für die Nasenlöcher eignen sich besonders gut Französische Knoten.
Wie Französische Knoten gestickt werden:
Steche die Nadel durch diejenige Stelle, an welcher der Knote sich befinden soll. Winde den Faden 2 Mal entgegen dem Uhrzeigersinn um die Nadel und schiebe die so entstandenen Schlingen nah an die Nadelspitze. Steche die Nadel nahe an demjenigen Punkt, aus welcher das Garn kommt, ein. Steche die Nadel dabei durch die Schlingen, um den Knoten zu festigen.
Optional: Schlammspritzer
Verwende Garn in der Farbe Braun.
Rd. 1: 5 fM in einen MR arbeiten (5)
Schließe die 1. Rd. mit einer Km.
Rd. 2: Schlage 5 LfM an und arbeite an dieser ab der zweiten Masche von der Nadel aus zurück: 4 fM, Km in die nächste Masche von Rd. 1, schlage 3 LfM an und arbeite an dieser ab der zweiten Masche von der Nadel aus zurück: 2 fM, Km in die nächste Masche von Rd. 1
Die übrigen Maschen von Rd. 1 bleiben unbearbeitet. Schneide den Faden ab und lasse ein langes Fadenende zum Annähen hängen. Nähe den Schlammspritzer auf der Rückseite deines Schweinchens fest. Vernähe den Faden und verberge ihn im Inneren des Körpers.
Ich hoffe, die Monats-Minis werden euch viel Freude bereiten – so wie mir beim Tüfteln, Häkeln und Aufschreiben. Auch bei den Monats-Minis gilt: Eure nach meinen Anleitungen gehäkelten Werke feature ich gerne in meinem Instagram-Highlight „Eure Werke“!
Ich wünsche euch einen tollen, nur noch sehr kurzen Januar und freue mich auf den Februar. Dann wird der Blog ein Jahr alt und ich habe dann etwas Schönes für euch. Aber… psst! Noch wird nichts verraten!
Liebe Grüße,
eure Christina