Man kann vom Valentinstag ja halten, was man will: Für die einen ist es der pure Kommerz und nützt nur den Blumenläden und Pralinenherstellern, für die anderen ist es eine schöne Gelegenheit den Menschen, die einem etwas bedeuten, einfach mal danke zu sagen und sich Zeit für Achtsamkeit zu nehmen und die gegenseitige Zuneigung zu zelebrieren. Denn wenn man ehrlich ist, nimmt man sich für liebevolle Gesten in den Irren und Wirren des Alltags, des familiären oder beruflichen Stresses dann doch zu wenig Zeit und nimmt Vieles für selbstverständlich.
Ich gehöre wohl zur zweiten Sorte Mensch. Ich mag den Valentinstag. Ich kam dennoch nicht umhin festzustellen, dass dieser Blog dann trotzdem an einem gehörigen Mangel an Romantik leidet. Warum habe ich diesem doch eigentlich so schönen Tag bisher keinen Beitrag gewidmet? Was für ein Versäumnis! Das soll sich aber heute ändern, denn es wird herzlich!
Du kennst doch bestimmt diese ultraleckeren Traubenzuckerherzen, die man mittlerweile eher bei den Retro-Süßigkeiten verortet. Du weißt schon: Diese kleinen Herzen, auf denen ein kleines nettes Wort oder eine Phrase wie „I love you“, „In Love“, „Hugs and Kisses“ oder manchmal eben auch „Bye bye“ oder „Crazy“ draufsteht. Ich habe sie geliebt! Ach was, ich lieb‘ sie immer noch!
Davon inspiriert ist die heutige Anleitung: Gehäkelte Zuckerherzen mit lieben Sprüchen, die sich super als Geschenk, Schlüssel- oder Geschenkanhänger (nicht nur!) zum Valentinstag eignen. Neugierig? Super! Denn es geht auch schon los:
Häkelanleitung „Sweethearts“:
Material:
– 100 % merzerisierte Baumwolle, 50 g / 125 m, 4fädig in pastelligen Farben
– Garnreste in Ton-in-Ton-Kontrastfarben zu den gewählten Hauptfarben
– Häkelnadel der Stärke 2,50 mm
– Nähnadel mit stumpfer Spitze
– ggf. Maschenmarkierer
– Garnschere
– Füllwatte
Du kannst natürlich auch ein anderes Garn mit einer Nadel der entsprechenden Stärke verwenden. Je nachdem, welche Garn- und Nadelstärke du verwendest, werden deine „Sweethearts“ größer oder kleiner. Mit Chenille-Garn ergeben sich sogar kleine kuschelige Kissen.
Abkürzungen:
MR – Magischer Ring
LfM – Luftmasche
WLfM – Wendeluftmasche
fM – feste Masche
Km – Kettmasche
Zun – Zunahme(n)
Abn – Abnahme(n)
Und los geht’s!
Es wird in Reihen gearbeitet.
Es werden jeweils zwei Herzteile gearbeitet. Diese werden aufeinandergelegt und mit fM durch beide Lagen gleichzeitig am Rand miteinander verbunden.
Die WLfM am Ende jeder Reihe wird nicht als Masche mitgezählt.
Nach jeder WLfM wird die Arbeit gewendet und in Reihen zurückgehäkelt.
Benutze Garn deiner pastelligen Hauptfarbe.
Reihe 1: Häkele 3 fM in einen MR, WLfM (3)
Reihe 2: 3 Zun häkeln, WLfM (6)
Reihe 3: Zun, 4 fM, Zun, WLfM (8)
Reihe 4: 8 fM, WLfM (8)
Reihe 5: Zun, 6 fM, Zun, WLfM (10)
Reihe 6: 10 fM, WLfM (10)
Reihe 7: Zun, 8 fM, Zun, WLfM (12)
Reihe 8: 12 fM, WLfM (12)
Reihe 9: Zun, 10 fM, Zun, WLfM (14)
Reihe 10: 14 fM, WLfM (14)
Reihe 11: Zun, 12 fM, Zun, WLfM (16)
Reihe 12: 16 fM, WLfM (16)
Reihe 13: Zun, 14 fM, Zun, WLfM (18)
Reihe 14: 18 fM, WLfM (18)
Reihe 15: Zun, 16 fM, Zun, WLfM (20)
Reihe 16 -19 (4 Reihen): 20 fM, WLfM (20)
Nun beginnst du, den ersten Bogen des Herzens zu häkeln:
Reihe 20: 10 fM, WLfM (10); die übrigen Maschen der Vorreihe bleiben noch unbearbeitet
Reihe 21: Abn, 6 fM, Abn, WLfM (8)
Reihe 22: 8 fM, WLfM (8)
Reihe 23: Abn, 4 fM, Abn, WLfM (6)
Reihe 24: 6 fM, WLfM (6)
Reihe 25: Abn, 2 fM, Abn (4)
Schneide den Faden ab und ziehe ihn vollständig durch die letzte Masche. Deine erster Herzbogen ist fertig.
Nun häkelst du auch den zweiten Bogen deines Herzens:
Lege das Herz so vor dich hin, dass der erste Bogen rechts liegt. Masche in der ersten noch freien Masche neben dem ersten Bogen das Garn in der Hauptfarbe an und häkele entlang der verbliebenen Maschen aus Reihe 19 wie folgt:
Reihe 20: 10 fM, WLfM (10)
Reihe 21: Abn, 6 fM, Abn, WLfM (8)
Reihe 22: 8 fM, WLfM (8)
Reihe 23: Abn, 4 fM, Abn, WLfM (6)
Reihe 24: 6 fM, WLfM (6)
Reihe 25: Abn, 2 fM, Abn (4)
Schneide den Faden ab und ziehe ihn vollständig durch die letzte Masche. Dein Herz ist fertig.
TIPP: Vernähe bereits jetzt die Fäden. Das macht das Zusammenhäkeln an den Rändern um einiges leichter und übersichtlicher, wenn die noch verbliebenden Fäden nicht herunterhängen.
Häkele zwei Teile auf diese Weise. Ein Teil des Herzens bestickst du mit deinem Kontrastgarn und einer Wollnadel mit dem Spruch deiner Wahl. Zur Größe des Herzens passen gut Phrasen wie „XOXO“, „Kiss“, „Kiss Me“, „Love“, „I LUV U“ oder „Hugs“.

TIPP: Sticke den von dir gewählten Spruch am besten vor dem Zusammenhäkeln der beiden Herzseiten auf. Die Positionierung und ggf. Entfernung des Spruches – falls nötig – ist auf diese Weise einfacher. Zudem stichst du nicht versehentlich Füllwatte beim Einsticken des Spruches durch die Maschen nach außen.
Lege beide Herzteile links auf links aufeinander (links ist diejenige Seite, auf welcher du die Fäden vernäht hast), so dass sie exakt aufeinander liegen. Masche Garn in deiner Hauptfarbe im Bereich zwischen den beiden Herzbögen an und verbinde beide Teile mit einer Reihe fM entlang des gesamten Randes des Herzens.

TIPP: Wenn du etwa die Hälfte deiner beiden Herzseiten mit fM verbunden hast, beginne die bereits verschlossene Seite mit Füllwatte zu füllen. So kommst du noch gut in den bereits zusammengehäkelten Herzbogen und kannst diesen gut mit Füllwatte ausformen. Stopfe das Herz nicht zu fest aus.
Stopfe das restliche Herz vor dem vollständigen Verschließen des Randes nicht zu fest mit Füllwatte aus.
Fertig!
Egal wie du zum Valentinstag stehst: Ich hoffe, das Häkeln deines „Sweethearts“ für dein Sweetheart macht dir ganz viel Freude.
Zeige mir gerne dein fertiges Werk auf Instagram. Gerne feature ich dein persönliches „Sweetheart“ dauerhaft im Story-Highlight „Eure Werke“ – eine Projektgalerie nach meinen Anleitungen von euch, für euch!
Ich wünsche dir einen romantischen Februar,
deine Christina