[Unbeauftragte Werbung, da Markennennung]
Es gibt Dinge im Leben, die passieren nur ein einziges Mal und sind ganz besondere Meilensteine. Anfang April hat mein Kleiner einen solchen Meilenstein erreicht: Er hat seinen allerallerallerersten Milchzahn verloren. Und wie er darauf hin gefiebert hat, als das kleine Milchzähnchen zu wackeln anfing! Die Freude und Aufgeregtheit über den ersten verlorenen Zahn und den damit einhergehenden heimlichen nächtlichen Besuch der Zahnfee war riesig!
Und schau mal, welchen lieben Gruß die Zahnfee mit ganz viel Feenstaub garniert hinterlassen hat:
„Liebe/r (Name des Kindes)!
Ich bin die Zahnfee und ich freue mich sehr, dass du mir deinen ersten Wackelzahn schenken möchtest. Du hast sehr schöne Zähne und ich sehe, wie toll du sie geputzt hast. Weiter so!
Dein neuer Zahn wird etwas größer sein als dein Milchzahn. Wenn du ihn so gut putzt wie deinen Wackelzahn, dann wird er aber ebenfalls so schön glänzen wie dein alter, da bin ich mir sicher! Denk‘ dran: Der Zahn, den du nun bekommst, wächst nicht mehr nach. Also putze ihn immer gut.
Daran soll dich auch dein kleines Geschenk heute erinnern. Deinen ersten Zahn lasse ich dir natürlich auch da, denn auch er soll dich daran erinnern, wie wunderschön gepflegte Zähne sind. Er ist etwas ganz Besonderes. So wie du.
Liebe/r (Name des Kindes), putze weiter so fleißig und gründlich deine Zähne. Dann wirst du dein Leben lang so gesunde Zähne haben wie jetzt. Ich bin sehr stolz auf dich.
Deine Zahnfee“
Zu dem lieben Brief aus dem Feenland gesellte sich zudem ein fröhlich glitzerndes gehäkeltes Zähnchen. Und stellt euch vor: Die liebe Zahnfee hat nicht nur dem stolzen Erstzahnverlierer einen lieben Gruß dagelassen, sondern mir die Anleitung für diesen gehäkelten Zahn! Und diese Anleitung darf ich heute mit dir exklusiv auf meinem Blog teilen. Magisches Häkelvergnügen ist garantiert!
Material:
– 100 % merzerisierte Baumwolle, 50 g / 125 m, 4fädig (z.B. Catania von Schachenmayr, Cotone von Lana Grossa, Catona von Scheepjes, Limone von Schöller& Stahl) in der Farbe Weiß
– alternativ: Catania Glamour von Schachenmayr für ein besonders strahlendes Zähnchen mit Glitzerfaden
– Garnrest in Schwarz und Rot für Gesichtsdetails
– Häkelnadel der Stärke 2,50 mm
– Wollnadel mit stumpfer Spitze
– Garnschere
– Füllwatte
– ggf. Stecknadeln
– ggf. Schlüsselanhänger- oder Broschenelement
– ggf. ein kleines Stück Filz für ein Zahntäschchen auf der Rückseite (lieben Dank an meine Testerin Diane für diese tolle Idee!)
Abkürzungen:
LfM – Luftmasche
WLfM – Wendeluftmasche
fM – feste Masche
Km – Kettmasche
hStb – halbes Stäbchen
Stb – Stächen
Abn – Abnahme(n)
°…° – angegebene Maschen in dieselbe Masche häkeln
Und los geht’s!
Es wird in Reihen gearbeitet.
Die WLfM am Ende jeder Reihe wird nicht mitgezählt.
Nach jeder WLfM wird die Arbeit gewendet und in Reihen zurückgehäkelt.
Schlage 17 LfM an und häkele ab der zweiten Masche von der Nadel aus wie folgt zurück:
fM, 2 hStb, 2 Stb, 2 hStb, 2 fM, 2 hStb, 2 Stb, 2 hStb, fM (16), WLfM
Die oberen Zahnwölbungen an der breiten Seite des Zahns sind nun fertig. Schneide den Faden nicht ab, es geht nach der WLfM erst richtig los:
Häkele auf der anderen Seite der LfM-Kette wie folgt weiter:
Rh. 1 – 4 (4 Reihen): 16 fM (16), WLfM
Rh. 5: Abn, 12 fM, Abn (14), WLfM
Rh. 6 – 8 (3 Reihen): 14 fM (14), WLfM
Rh. 9: Abn, 10 fM, Abn (12), WLfM
Rh. 10 – 12 (3 Reihen): 12 fM (12), WLfM
Häkele nach der 12. Reihe 2 weitere LfM (insgesamt 3 WLfM, diese zählen wie ein Stb), überspringe 2 Maschen der vorherigen Reihe, °4 Stb°, überspringe zwei Maschen der vorherigen Reihe, Km, überspringe zwei Maschen der vorherigen Reihe, °5 Stb°, überspringe 2 Maschen der vorherigen Reihe, Km (12). Die Wölbungen an der unteren, schmalen Seite des Zahns sind fertig.
Schneide den Faden ab und vernähe ihn.
Fertige eine zweite Seite auf diese Weise an.
Lege die beiden Seiten aufeinander und häkele die beiden Seiten mit einer Reihe fM zusammen. Wenn nur noch eine kleine Öffnung übrig ist, solltest du den Zahn mit Füllwatte ausstopfen. Fülle ihn nicht zu fest aus, damit der Zahn nicht seine Form verliert.
Um den Zahn noch etwas mehr auszuformen, nimm einen Faden des Garns, mit welchem du den Zahn gehäkelt hast. Fädele diesen mit einer Wollnadel unten genau in der Mitte der Wölbungen ein, führe ihn mit einer Wollnadel im Inneren des Zahns nach oben zur Mitte zwischen den oberen Wölbungen. Führe das Garn einmal um eines der Maschenglieder in der Mitte, stich wieder in das Innere des Zahns ein und komme unten an der Stelle, in welcher du den Faden eingeführt hast, wieder heraus. Ziehe etwas an dem Faden. So ziehst du die Stellen zwischen den Zahnwölbungen etwas nach innen und die Wölbungen kommen noch deutlicher zur Geltung. Verknote die Garnenden unten an den Zahnwölbungen und verberge Knoten und Fadenenden im Inneren des Zahns.
Sticke mit schwarzem Garn je nach Geschmack noch ein Gesicht auf.
Wenn du möchtest, kannst du noch ein Schlüsselanhänger- oder Broschenelement oder eine kleine Zahntasche aus Filz anbringen. Ich danke meiner Testerin Diane für diese tolle Idee (ihr tolles Ergebnis seht ihr da oben)!
Fertig ist dein ganz persönliches Geschenk von der Zahnfee! Zeige es gerne auf Instagram oder schicke mir ein Bild deines Werkes zu und ich teile es gerne in meiner Projektgalerie in den Instagram-Stories.
Liebe Grüße aus dem Feenland von
deiner Christina