Sakura heißt Kirschblüte: Anleitung für eine gehäkelte Kirschblütengirlande

[Unbeauftragte Werbung da Markennennung]

Wenn man auf Wikipedia den Begriff „Sakura“ eingibt, findet man folgende einleitende Worte: „Die japanische Kirschblüte (jap. 桜 sakura) ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit (mono no aware). Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings.“

Ich sehne mich nach den ersten warmen Frühlingsstrahlen und erblühenden Pflanzen. Das Schneewetter der vergangenen Tage (wir haben April – ich möchte gerade wirklich keinen Schnee mehr…) verzögert leider die heimische Obstblüte hier im hohen Norden. Aber Abhilfe ist in Sicht! Denn mit der frühlingshaften Kirschblüten-Girlande steht dem persönlichen Frühlingsanfangsgefühl nichts mehr im Wege. Und so geht’s:

Material:
– 100 % merzerisierte Baumwolle, 50 g / 125 m, 4fädig in Beige, Pink, Rosa, Grün und Dunkelbraun

Für die Girlande habe ich Catania Originals von Schachenmayr in den Farben sand (Nr. 404), marone (Nr. 157), pink (Nr. 225), altrosa (Nr. 408) und golfgrün (Nr. 241) verwendet.

– Häkelnadel der Stärke 2,50 mm
– Wollnadel ohne Spitze
– Stecknadeln
– Garnschere
– Optional: Rocaille-Perlen in pink

Abkürzungen:
MR – magischer Ring
LfM – Luftmasche(n)
WLfM – Wendeluftmasche
fM – feste Masche(n)
hStb – halbe(s) Stäbchen
Stb – Stäbchen
Km – Kettmasche
Zun – Zunahme(n)
Rh. – Reihe(n)
Rd. – Runde(n)
°   ° – alle Maschen in ein- und dieselbe Masche arbeiten

Wimpel:
Verwende Garn in der Farbe Sand.
Es wird in Rh gearbeitet.
Die WLfM am Ende der Rh zählt nicht als Masche. Nach der WLfM die Arbeit wenden.
Rh 1: 3 fM in einen MR arbeiten (3), WLfM
Rh. 2: 3 fM (3), WLfM
Rh. 3: Zun, 1 fM, Zun (5), WLfM
Rh. 4: 5 fM (5), WLfM
Rh. 5: Zun, 3 fM; Zun (7), WLfM
Rh. 6: 7 fM (7), WLfM
Rh. 7: Zun, 5 fM, Zun (9), WLfM
Rh. 8: 9 fM (9), WLfM
Rh. 9: Zun, 7 fM, Zun (11), WLfM
Rh. 10: 11 fM (11), WLfM
Rh. 11: Zun, 9 fM, Zun (13), WLfM
Rh. 12: 13 fM (13), WLfM
Rh. 13: Zun, 11 fM, Zun (15), WLfM
Rh. 14: 15 fM (15), WLfM
Rh. 15: Zun, 13 fM, Zun, WLfM (17)
Rh. 16: 17 fM (17), WLfM
Rh. 17: Zun, 15 fM, Zun, WLfM (19)
Rh. 18: 19 fM (19), WLfM
Rh. 19: Zun, 17 fM; Zun, WLfM (21)
Rh. 20: 21 fM (21), WLfM
Rh. 21: Zun, 19 fM, Zun, WLfM (23)
Rh. 22: 23 fM (23), WLfM
Rh. 23: Zun, 21 fM, Zun, WLfM (25)
Rh. 24: 25 fM (25), WLfM

Nun wird die Umrandung gehäkelt:
Entlang der linken Seite des Wimpels – 23 fM
In die Spitze des Wimpels – 3 fM
Entlang der rechten Seite des Wimpels – 23 fM
Mit Km. beenden, Faden abschneiden und alle Fäden vernähen.

Fertige so viele Wimpel an, bis die Länge der von dir gewünschten Girlande erreicht ist. Beachte bei der Länge, dass die Wimpel noch mit einer LfM-Kette verbunden werden. Und das geht so:

Rh. 1 der Verbindung:
Nimm dir deinen ersten Wimpel und häkele in alle fM der breiten Seite fM. Häkele 5 LfM, nimm dir deinen nächsten Wimpel und häkele fortlaufend in alle fM der breiten Seite fM. Verfahre so, bis alle Wimpel auf diese Art mit einer LfM-Kette von 5 LfM miteinander verbunden sind. WLfM und wenden.
Rh. 2 der Verbindung:
In alle Maschen jeweils eine fM zurückhäkeln. Mit Km beenden, Faden abschneiden und Anfangs- und Endfaden vernähen.

Kirschblüte:
Die Kirschblüten werden in Spiralrunden gearbeitet.
Beginne mit Garn in der Farbe Pink.
Rd. 1: 10 fM in einen MR arbeiten (10)
Farbwechsel zu Rosa.
Rd. 2: (°Km, fM, hStb, Stb°; °Stb, hStb, fM, Km°) 5 x wdh.
Mit Km beenden, Faden abschneiden und ein Fadenende zum Annähen an den Wimpel hängen lassen. Den Anfangsfaden vernähen.

Pro Wimpel ist für 2 – 3 Kirschblüten optimal Platz.

Blätter:
Verwende Garn in der Farbe Grün.
Schlage 5 LfM an und arbeite ab der zweiten Masche von der Nadel aus wie folgt: Km, fM, hStb, °5 Stb°; auf der anderen Seite der LfM-Kette weiterhäkeln: hStb, fM, Km; mit Km in die erste Anfangs-Km beenden, Faden abschneiden und zum Annähen an den Wimpel hängen lassen,

Häkele so viele Blätter, dass sie sich mit den Kirschblüten gut kombinieren lassen (1 – 2 Blätter pro Blüte).

Zweige:
Verwende Garn in der Farbe Braun.
Die Zweige kannst du auf verschiedene Arten auf dem Wimpel aufbringen. Ich habe mich entschieden, sie mit Oberflächenhäkeln (surface crochet) direkt auf den Wimpel aufzuhäkeln. Wie das geht kannst du dir hier angucken (das Video ist auf Englisch, aber die Technik wird super gezeigt): HOW to SURFACE CROCHET – Slip Stitch and Chain Embroidery – YouTube.

Eine weitere Möglichkeit ist es, sie mit dem Maschenkettenstich (chain stitch) aufzusticken. Wie das geht, kannst du dir hier anschauen (ebenfalls auf Englisch, aber um sich die Technik zu visualisieren top): How to do a Chain Stitch – YouTube

Eine dritte Möglichkeit ist es, eine Luftmaschenkette zu häkeln und diese auf dem Wimpel zweigartig mit einem dünnen Faden aufzunähen.

Fertigstellung:
Nähe die Kirschblüten und Blätter entlang der Zweigformen an deinen Wimpeln fest. Vernähe die Fäden auf der Rückseite der Wimpel. Optional: Nähe als Blütenstempel einige Rocaille-Perlen auf.

Und fertig ist deine Kirschblüten-Girlande! Dann lass und mal gemeinsam die Daumen drücken, dass sich der Wintermodus so langsam verabschiedet und es vielleicht doch noch etwas frühlingshafter bei dem verrückten Aprilwetter in diesem Jahr wird.

Ganz liebe frühlingshafte Grüße,
deine Christina

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..