[Unbeauftragte Werbung da Markennennungen]
Kaum zu glauben, dass sich mit dem Ablauf des Jahres 2019 ein ganzes Jahrzehnt dem Ende neigt. Und was für ein Jahrzehnt: Ich bin Mutter geworden von zwei wunderbaren Kindern, beide sind mittlerweile Schulkinder. Wir haben ein eigenes Haus gekauft. Ich habe angefangen zu häkeln und darüber für eine stetig steigende Leserschaft zu bloggen. Ich hatte zwei Veröffentlichungen in Zeitschriften, habe auf YouTube gevloggt sowie Wollplatz und Schachenmayr Rede und Antwort gestanden. Ich habe für viele tolle Designer Anleitungen getestet oder übersetzt und mich an Charity-Aktionen beteiligt, um ein bisschen etwas von meinem Glück zurückzugeben. Ich durfte viele neue Menschen kennenlernen, mit denen ich den kreativen Austausch genieße – einige davon darf ich „Freund“ nennen. Ich habe zweimal die h+h besucht und viele tolle Kontakte knüpfen können. Häkeln, spinnen, punchen, basteln stricken oder seit neuestem unterstützend nähen – wow, was für ein kreatives Jahrzehnt in persönlicher Hinsicht! Ich bin für viele Dinge dankbar.
Als kleines Dankeschön für ein schönes Jahrzehnt habe ich eine kleine Silvester-Anleitung für euch: Gehäkelte Glückskekse, denn ein bisschen von dem eingangs erwähnten Glück mag ich heute unter meiner Leserschaft verteilen. Ob als Geschenk für gute Freunde, die Familie oder die Kinder, um die Wartezeit auf das große Jahresfinale zu verkürzen: Die Glückskekse werden dank verstaubarer kleiner persönlicher Nachricht, traditionellem Glückskeks-Spruch, deftigem Witz oder Gutschein für mehr Zeit und Achtsamkeit im täglichen Miteinander auf jeden Fall Freude bringen.
So, bevor mich der einsetzende Jahresend-Gefühlsdusel zu sehr mitreißt: Hier kommt die Anleitung! Gehäkelt sind die Glückskekse in nicht mal einer Stunde und damit ein prima „Last-Minutes-of-2019“-Projekt.
Material:
– 100 % merzerisierte Baumwolle, 50 g / 125 m, 4fädig in Hellbraun- oder Sandtönen
Für meine Glückskekse habe ich Catania Originals von Schachenmayr in der Farbe „sun kissed“ (Farbe No. 437) verwendet. Zu dunkel sollte der Braunton nicht sein, da die Glückskekse sonst ein wenig verbrannt aussehen. Es sei denn ihr macht Schoko-Glückskekse, dann geht’s natürlich 😊
– Häkelnadel der Stärke 2,50 mm
– Nähnadel mit stumpfer Spitze
– ggf. Maschenmarkierer
– Stecknadeln
– Garnschere
Abkürzungen:
MR – magischer Ring
fM – feste Masche
Km – Kettmasche
Zun – Zunahme(n)
wdh. – wiederholen
Und los geht’s!
Es wird in Runden (Amigurumi-Methode) gearbeitet.
Runde 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Runde 2: 6 Zun häkeln (12)
Runde 3: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18)
Runde 4: (Zun, 2 fM) 6 x wdh. (24)
Runde 5: (Zun, 3 fM) 6 x wdh. (30)
Runde 6: (Zun, 4 fM) 6 x wdh. (36)
Runde 7: (Zun, 5 fM) 6 x wdh. (42)
Runde 8: (Zun, 6 fM) 6 x wdh. (48)
Runde 9 – 12 (4 Runden): 48 fM (48)
Klappe nach Runde 12 die Form zusammen und häkele die sich gegenüberliegenden Maschen mit ca. 17 fM und 1 Km zusammen. So sollte noch eine Öffnung von knapp 1,5 cm verblieben, welche nicht verschlossen wird.
Schneide den Faden nach der Km ab, vernähe ihn und verberge ihn im Inneren der Glückskeksform.
So kommt die Füllung in den Keks:
Halte nun deine Glückskekssprüche bereit. Die Spruch-Fähnchen, welche ich in meinen Keksen versteckt habe, sind gut 1 cm hoch und 8 cm breit. Vor dem Reinschieben der Fähnchen habe ich sie einmal in der Mitte geknickt. Sie passen somit gut in die verbliebene Öffnung – auch nach dem Ausformen des Keks – und sind durch das Knicken etwas stabiler.
Du solltest die Sprüche in den Keks stecken, bevor du den Keks in die typische Glückskeksform bringst. Ein kleines Stück des Fähnchens sollte zudem aus dem Keks ragen, damit man das Fähnchen besser wieder aus dem Keks ziehen kann.
Um den Keks in die typische Form zu bringen, gehst du wie folgt vor:
Drücke deinen Zeigefinger in die Mitte des Keks und zwar im Bereich des anfänglichen MR. Falte den Keks links und rechts entlang deines Fingers. Forme die Seiten des Keks noch etwas mit den Fingern aus, damit sie nicht so platt sind. Orientiere dich dabei gerne an den Abbildungen.
Wenn du sehr fest häkelst, bleibt dein Keks von sich aus gut in Form. Sollte er jedoch immer wieder aufklappen, kannst du ihn an den Stellen, welche im nachfolgenden Bild mit den roten Stecknadel-Köpfen markiert sind, mit wenigen Stichen deines verwendeten Garns zusammennähen. Denke in diesem Falle daran, den Faden zu vernähen und die Fadenenden im Inneren des Keks zu verbergen.
Und fertig ist dein Glückskeks und bereit, einem lieben Menschen ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern!
Vergiss nicht, mich auf Instagram zu taggen, wenn du eine meiner Anleitungen nachhäkelst. Ich feature dich gerne im Story-Highlight „Blogmade – Eure Werke 2“: Eine Projektgalerie von euch für euch!
Solltest du nicht auf Instagram aktiv sein, freue ich mich natürlich auch über ein Bild deines Werkes via yippieyippieyarn@web.de.
Ich wünsche euch einen tollen Start in das Jahr 2020 und in ein neues Jahrzehnt,-
eure Christina
Die sehen echt toll aus, war zwar auf der Suche nach echten Keksen Rezept aber diese sind auch toll.
Beste Grüße, Charlotte.
LikeGefällt 1 Person
Oh weh! Ich wollte dich keinesfalls irreführen, freue mich aber über dein Lob! Ganz liebe Grüße, Christina
LikeLike