Österliches Allerlei – Teil 2: Die Blumigen

Vor einigen Tagen ging Teil 1 des österlichen Allerleis online. Heute zeige ich dir, wie sich deine Ostereier hübsch in Schale werfen können. Denn toll gestaltete Eier zu Ostern, das muss einfach sein! Da macht die gehäkelte Variante keine Ausnahme. Teil 2 bringt euch daher ein paar blumige Ideen für gepimpte Häkel-Ostereier frei Haus: Die Blumigen sind da!

Die Basisanleitung für die gehäkelten Eier findest du übrigens hier. Auch die frühlings- und garteninspirierten Ostereier aus der heutigen Staffel der österlichen Trilogie basieren auf dieser Anleitung. Du wirst daher die Anleitung aus Teil 1 auch für das heutige Rumgeeiere benötigen.

Ostern_yippieyippieyarn (1)

 

Also, ganz fix in Teil 1 die Basisanleitung schnappen und dann kann es auch schon losgehen!

Teil 2: Die Blumigen

Material:
– Baumwollgarn (100 % merzerisierte Baumwolle, 50 g / 125 m) wie z.B. Catania Originals von Schachenmayr, Cotone von Lana Grossa, Limone von Schöllerwolle o. ä.:
für die Anleitung a): Marineblau, Fadenrest in Weiß
für die Anleitung b): Tulpenfarbe deiner Wahl wie z.B. Pink, Lila, Rosa, Rot, Weiß
für die Anleitung c): Weiß, Gelb, Schwarz
– Häkelnadel der Stärke 2,50 mm
– Füllmaterial
– Nähnadel mit stumpfer Spitze
– Stecknadeln
– Garnschere

Du kannst natürlich auch ein anderes Garn mit einer Nadel der entsprechenden Stärke verwenden. Je nachdem, welche Garn- und Nadelstärke du verwendest, wird dein Osterei größer oder kleiner.

Abkürzungen:
MR – magischer Ring
fM – feste Masche
Km – Kettmasche
Zun – Zunahme(n)
Abn – Abnahme(n)
wdh. – wiederholen
Rd. – Runde

Und los geht’s!
Es wird in Spiralrunden gearbeitet, wenn nicht eine andere Technik angegeben ist.

Die Basisanleitung benötigst du auch für Teil 2 der österlichen Trilogie. Du findest sie hier (klick!). Die dort enthaltenen Hinweise zum festen Ausstopfen und Ausformen der Eier gelten natürlich auch hier.

Ostern_yippieyippieyarn (5)

a) Delft-Blaues Blütenmeer:
Du häkelst ein Osterei der Basisanleitung aus Teil 1 folgend in einem schönen, tiefen Blau und bestickst die Eier mit kleinen weißen Blüten. Du kannst dich dabei an den Bildern orientieren oder ganz eigene Formen, wie Farne oder Schnörkel erfinden und umsetzen. Schon ist dein Osterei, welches an die in den Niederlanden so sehr beliebten Delft Blauen Kacheln erinnert, fertig.

Du kannst geblümte Eier natürlich auch mit anderen kräftigen Farben häkeln und besticken. Wichtig ist hier nur, dass du starke Kontraste zwischen den Farben wählst, damit die aufgestickten Blümchen toll zur Geltung kommen.

Ostern_yippieyippieyarn (3)

b) Die Tulpe:
Häkele ein Osterei der Basisanleitung aus Teil 1 folgend in einer schönen kräftig-frühlingshaften Tulpenfarbe.

Die Tulpenblätter häkelst du in derselben Farbe wie folgt:
Rd. 1: 6 fM in einen MR häkeln (6)
Rd. 2: 6 Zun häkeln (12)
Rd. 3: 12 fM (12)
Rd. 4: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18)
Rd. 5 – 7 (3 Runden): 18 fM (18)
Rd. 8: (Abn, 7 fM) 2 x wdh. (16)
Rd. 9 – 11 (3 Runden): 16 fM (16)
Rd. 12: (Abn, 6 fM) 2 x wdh. (14)
Rd. 13: 14 fM (14)
Rd. 14: (Abn, 5 fM) 2 x wdh. (12)
Rd. 15: 12 fM (12)
Rd. 16: (Abn, 4 fM) 2 x wdh. (10)
Rd. 17: 10 fM (10)
Rd. 18: (Abn, 3 fM) 2 x wdh. (8)
Rd. 19: 8 fM (8)
Rd. 20: (Abn, 2 fM) 2 x wdh. (6), mit Km beenden

Schneide das Garn ab. Schließe das nach Rd. 20 verbleibende Loch unsichtbar, indem du den Restfaden mit einer Stopfnadel nur durch die vorderen Maschenglieder webst und fest zuziehst.

Häkele 2 oder 4 Blütenblätter auf diese Weise. Platziere sie an den gewünschten Stellen an deinem Ei mit Stecknadeln und nähe sie so fest, wie auf den Bildern zu sehen. Auf den Bildern siehst du die Tulpenvariante mit 2 Blütenblättern. Bei 4 Blütenblättern nähst du die Blätter in den noch verbleibenden Zwischenräumen am Ei fest. Verberge etwaige Fadenenden im Inneren des Eis.

Ostern_yippieyippieyarn (4)

c) Von Blümchen und Bie.. äh, Hummeln:
Auch für das Hummel-Ei benötigst du die Basisanleitung aus Teil 1 und häkelst die jeweiligen Runden des Eis in folgenden Farben:

Rd. 1 – 3 (3 Runden): WEISS
Rd. 4 – 5 (2 Runden): GELB
Rd. 6 – 7 (2 Runden): SCHWARZ
Rd. 8 – 9 (2 Runden): GELB
Rd- 10 – 11 (2 Runden): SCHWARZ
Rd. 12 – 13 (2 Runden): GELB
Rd. 14 – 17 (4 Runden): SCHWARZ

Flügel (2 x):
Verwende Garn in der Farbe Weiß.
Rd. 1: 6 fM in einen MR häkeln (6)
Rd. 2: 6 Zun häkeln (12)
Rd. 3: 12 fM (12)
Rd. 4: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18)
Rd. 5 -7 (3 Runden): 18 fM (18)
Rd. 8: (Abn. 1 fM) 6 x wdh. (12)
Rd. 9 – 10 (2 Runden): 12 fM (12), mit Km beenden

Klappe den Flügel zusammen und häkele die sich gegenüberliegenden Maschen mit 6 fM zusammen. Schneiden den Faden ab und lasse ein langes Fadenende zum Annähen hängen.

Ostern_yippieyippieyarn (6)

Platziere die Flügel so an deiner Hummel, dass der Bereich der Farbwechsel durch die Flügel etwas verdeckt wird. Die oberste Kante der Flügel liegt im Bereich zwischen Rd. 12 und 13. Nähe die Flügel fest und verberge die Fadenenden im Inneren der Eiform.

In den nächsten Tagen folgt Teil 3 und damit der finale Teil des österlichen Allerleis. Dann stehen die Eier unter dem Motto: Die Tierischen. Du darfst dich auf süße österliche Tiere in Eiform freuen.

Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Häkeln der Ostereier und vielleicht helfen sie dir ja, etwas in Osterstimmung zu kommen. Bis dahin:

Liebe Grüße, bleib Zuhause und vor allem gesund!
Deine Christina

Ostern_yippieyippieyarn (2)

P.S.: Die Blumigen machen sich übrigens super als Pflanzenstecker. Einfach auf einen Schachschlickspieß feststecken und mit etwas Bastelkleber fixieren, schon sind deine gehäkelten Pflanzenstecker fertig.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..