[Unbeauftragte Werbung da Markennennungen]
Weißt du, was mir aufgefallen ist? Häkelapplikationen sind ja irgendwie – und zurecht – sehr beliebt in der Häkel-Community, aber auf meinem Blog sind die kleinen stylishen Patches bisher viel zu kurz gekommen. Es ist also allerhöchste Zeit, diesem Umstand abzuhelfen und eine urlaubsreife, sommerlich-kurzweilige Anleitung rauszuhauen!
Außerdem habe ich vor kurzem eine Einladung zum talu.de-Häkelwettbewerb zum Thema Sommer bekommen. Ich selbst mag im Sommer ehrlich gesagt am liebsten kleine kurzweilige Projekte, die meinen Handarbeitsdrang zwar befriedigen, mich aber nicht unter kiloweise Garn noch zusätzlich wärmen. Und wenn da Applikationen nicht ganz wunderbar ins Sommerthema passt, was dann!? Also kommt hier nicht nur eine tolle Anleitung, sondern gleichzeitig auch mein Wettbewerbsbeitrag für talu.de.
Ich trage mich schon länger mit der Idee, ein gehäkeltes Papierboot zu machen. Die sind hier in der originalen Papierboot-Variante schon sehr beliebt und passen herrlich hier oben an die Nordsee. Und da, wie eingangs erwähnt, Häkelapplikationen von mir bisher doch sehr vernachlässigt wurden lässt sich das eine doch ganz wunderbar mit dem anderen verbinden. Außerdem sind Häkelapplikationen extrem vielseitig einsetzbar und eine ganz wunderbare Grundlage für viele DIYs. Einige Ideen findest du weiter unten.
Aber erst mal möchte das kleine Schiffchen ja gehäkelt werden. Und das geht so:
Material:
– 100 % merzerisierte Baumwolle, 50 g / 125 m, 4fädig in Weiß, Natur oder Hellblau
– ein kleiner Garnrest in schwarz zum Aufsticken der Origami-Umrisse
Für meine Garnboote habe ich Catania Originals von Schachenmayr in der Farbe „natur“ (Farbe No. 105) verwendet
– Häkelnadel der Stärke 2,50 mm
– Wollnadel ohne Spitze
– Stecknadeln
– Garnschere
Optional:
– Filz
– Textilkleber
– Zählstoff zum Sticken
– Stickrahmen
– Stickgarn
– Schlüsselanhänger-Element
– ein T-Shirt, dass ein bisschen Pepp gebrauchen kann
Abkürzungen:
LfM – Luftmasche(n)
WLfM – Wendeluftmasche
fM – feste Masche(n)
Km – Kettmasche
Zun – Zunahme(n)
Abn – Abnahme(n)
Rh – Reihe(n)
hMG – hinteres Maschenglied
Und los geht’s!
Es wird in Rh gearbeitet.
Die WLfM am Ende der Rh zählt nicht als Masche. Nach der WLfM die Arbeit wenden.
Schlage 16 LfM an und häkele ab der 2. Masche von der Nadel aus wie folgt:
Rh 1: 15 fM, WLfM (15)
Rh 2: Zun, 13 fM, Zun, WLfM (17)
Rh 3: Zun, 15 fM, Zun, WLfM (19)
Rh 4: Zun, 17 fM; Zun, WLfM (21)
Rh 5: Zun, 19 fM, Zun, WLfM (23)
Rh 6: Zun, 21 fM, Zun, WLfM (25)
Rh 7: Zun, 23 fM, Zun, WLfM (27)
Rh 8: Zun, 25 fM; Zun (29), mit Km beenden
Schneide das Garn ab. Zähle an der oberen, längeren Kante des Schiffes 7 Maschen ab und nehme das Garn durch das hMG der 8. Masche wieder auf. Häkele ab dieser Masche wie folgt die Spitze des Papierbootes:
Rh 9: nur in das hMG 15 fM häkeln, WLfM (15)
Rh 10: Abn, 11 fM, Abn, WLfM (13)
Rh 11: Abn, 9 fM, Abn, WLfM (11)
Rh 12: Abn, 7 fM, Abn, WLfM (9)
Rh 13: Abn, 5 fM; Abn, WLfM (7)
Rh 14: Abn, 3 fM, Abn, WLfM (5)
Rh 13: Abn, 1 fM, Abn, WLfM (3)
Rh 14: Abn durch die letzten drei Maschen (1)
Schneide das Garn ab. Alle Fäden vernähen, sichern und abschneiden.
Nähe nun entlang der Ränder des Garnbootes die Origami-Umrisse auf, die den typischen Papierschiffen-Look ausmachen. Orientiere dich dabei an den Bildern. Ich habe dafür Schachenmayr Catania in schwarz genommen und den 4fädigen Faden dabei in zwei 2fädige Stränge aufgeteilt, damit der Faden etwas dünner ist.
Und fertig ist dein Papierboot. Und ich habe ja noch eine These zu beweisen. Nämlich: Applikationen sind ganz schön vielseitig! Schau mal, was ich aus dem kleinen Garnboot alles gezaubert habe:





Und mir fallen noch so viele tolle Sachen ein, für die ich das Schiffchen verwenden könnte. Wie wäre es denn als Brosche? Oder aber als Geschenkanhänger? Als außergewöhnliches Bastel-Element auf einer selbstgestalteten Einladungs- oder Gratulationskarte? Oder als Objekt auf einer nach Mixed-Media-Art gestalteten Leinwand? Als Mobilé? Girlande? Als Anhänger an einem ganz hyggeligen DIY-Windlicht? Das Beste an dem kleinen Kutter ist nämlich, dass es ratzifatzi auf die Schnelle fertig ist! Sommerlich-kurzweilig halt.

Ich bin so gespannt, was du aus dem Garnboot zauberst und bin total neugierig auf deine DIY-Idee mit Häkelschiff! Vergiss daher nicht, mich auf Instagram zu taggen, wenn du die Anleitung nachhäkelst. Ich feature dich gerne im Story-Highlight „Blogmade – Eure Werke“: Eine Projektgalerie von euch für euch!
Solltest du nicht auf Instagram aktiv sein, freue ich mich natürlich auch über ein Bild deines Werkes via yippieyippieyarn@web.de. Vielleicht magst du dich ja unter diesem Beitrag mit deiner Idee verewigen? Natürlich mit vollen Credits.
Ich wünsche dir einen tollen Sommer 2020, trotz aller so nötigen, richtigen und wichtigen Einschränkungen.
Ganz liebe Grüße,
deine Christina