[Unbeauftragte Werbung da Markennennung / selbst gekauft]
In diesem Jahr war ich ein wenig ratlos. Ein Osterbeitrag sollte es auf dem Blog sein. Aber keine Linksammlung, das hatten wir hier schon. Und auch Osterdeko, kleine Osterkörbchen etc. sind hier schon entstanden. Und ganz viele großartige Designer:innen sind dieser Tage mit Häschen, Küken, Eiern aller Variationen oder Eierwärmern unterwegs. Also, was sollte ich machen, was bliebe bei so viel geballter kreativer Inspiration eigentlich noch Österliches zu tun? Die Grübelei war groß.
Also habe ich kurzerhand Followerpower angezapft und die Instagram-Community kam mit der grandiosen, mehrfach genannten Idee eines Hasenöhrchen-Haarreifs um die kreative Ecke und ich muss sagen: Diese Idee hatte mich sofort! Das Ergebnis des Social-Media-Brainstormings seht ihr also heute hier. Ich habe die Nadel geschwungen und Hasenöhrchen, frühlingshafte Blümchen und alles, was der fleißige Osterhase in seiner Werkstatt benötigt, kurzerhand hervorgezaubert. Und da ich neben dem Haken auch den Stift immer in Griffweite habe, habe ich fleißig mitgeschrieben und ein supersüßes Anleitungsset ist entstanden – als kleines Dankeschön für so viel lieben Insta-Input.
Aber genug Vorgeplänkel! Bis Ostern ist es nicht mehr weit. Also, los geht’s!

Material:
– 100 % merzerisierte Baumwolle (50 g / 125 m) in den Farben (angegeben sind die Farbtöne, welche ich verwendet habe; natürlich kann man die Hasenohren auch in ganz anderen Farben häkeln¸ ich habe Catania Originals von Schachenmayr verwendet, eine Farbkarte findest du hier):
a) Hasenohren und Haarreif:
Hauptton: Braun- oder Grautöne, Weiß
Kontrastfarbe: Beigetöne, Rosa, Mint
b) Blüten:
Narzisse: Gelb- und Orangetöne
Hornveilchen: Lila- und Gelbtöne
Schneeglöckchen: Grün, Weiß
Kirschblüten: Rosa- und Pinktöne
c) Pinselvariante:
Pinsel: Braun-, Grau- und Beigtöne, eine kräftige Farbe für die Pinselspitze
Farbklekse: Blau, Grün. Rot
Eier: Gelb, Orange
– Häkelnadel der Stärke 2,50 mm
– Wollnadel ohne Spitze
– Garnschere
– ggf. Maschenmarkierer
– ggf. Stecknadeln
Abkürzungen:
LfM – Luftmasche(n)
WLfM – Wendeluftmasche
fM – feste Masche(n)
hStb – halbe(s) Stäbchen
Stb – Stäbchen
DStb – doppelte(s) Stäbchen
Km – Kettmasche(n)
Zun – Zunahme(n)
Abn – Abnahme(n)
Rh. – Reihe(n)
Rd. – Runde(n)
hMG – hinteres Maschenglied
vMG – vorderes Maschenglied
° ° – angegebene Maschen in ein- und dieselbe Masche arbeiten
( ) x wdh. – in der angegebenen Anzahl die Maschenfolge zwischen den Klammern wiederholen
Hasenohren:
Benutze Garn in einem Hauptton (= Rückseite und Ränder der Ohren) und einer Kontrastfarbe (= Vorderseite der Ohren).
Die Hasenohren werden in Rh gearbeitet.
Die WLfM am Ende der Rh zählt nicht als Masche mit. Nach der WLfM die Arbeit wenden.
Schlage 6 LfM an und häkele ab der 2. Masche von der Nadel aus wie folgt:
Rh. 1 – 2 (2 Reihen): 5 fM (5), WLfM
Rh. 3: Zun, 3 fM, Zun (7), WLfM
Rh. 4 – 6 (3 Reihen): 7 fM (7), WLfM
Rh. 7: Zun, 5 fM, Zun (9), WLfM
Rh. 8 – 18 (11 Reihen): 9 fM (9), WLfM
Rh. 19: Abn, 5 fM, Abn (7), WLfM
Rh. 20 – 22 (3 Reihen): 7 fM (7), WLfM
Rh. 23: Abn, 3 fM, Abn (5); WLfM
Rh. 24 – 25 (2 Reihen): 5 fM (5), WLfM
Rh. 26: Abn, fM; Abn (3), WLfM
Rh. 27: 3 fM (3), WLfM
Rh. 28: Abn über alle fM der Vorreihe (1), mit Km beenden
Insgesamt werden 4 Ohrenteile auf diese Weise gehäkelt – 2 in der Ohrenhauptfarbe und 2 in der Kontrastfarbe, welche nach vorne zeigt. Der Faden wird bei den beiden Ohrendetails in der Kontrastfarbe abgeschnitten, bei den beiden Details in der Hauptfarbe jedoch nicht. Verfahre wie folgt:
Lege ein Detail in der Kontrastfarbe auf das Detail in der Hauptfarbe und verbinde die Ränder durch beide Details gleichzeitig gehäkelt in der Hauptfarbe mit fM: 28 fM entlang der linken Ohrenseite, 5 fM am unteren Rand, 28 fM an der rechten Ohrenseite, 2 fM in die Ohrenspitze.
Es wird eine weitere Reihe fM in die Ohrenumrandung mit der Hauptfarbe gehäkelt und zwar als Spiralrunde, also ohne die Reihe mit einer Km zu schließen und zu wenden: 63 fM, mit Km beenden.
Faden abschneiden und alle Fäden vernähen.
Verfahre mit dem zweiten Hasenohr auf dieselbe Weise.
Verbindung mit dem Haarreif:
Umhäkele den Haarreif mit 50 fM. Schiebe die Umrandung noch etwas hin und her, damit die Abstände zum Rand des Haarreifs gleichmäßig sind. Schaue, wo die Mitte oben am Haarreif ist. Eine Masche bleibt in der Mitte oben am Haarreif zwischen beiden Ohren frei. Zähle von dieser Masche jeweils 7 fM in beide Richtungen ab und nähe beide Ohren entlang der abgezählten Maschen fest. Damit die Ohren schön aufrecht stehen, werden sie zum einen entlang der unter Maschenreihe der Umrandung der Ohren sowie entlang der Maschenzwischenräume zwischen Reihe 1 und 2 der Ohren am Haarreif festgenäht. Vernähen die Fadenenden und verberge sie im Inneren der Ohren.
Blüten:
Narzisse/Osterglocke:
Die Narzissen werden in Spiralrunden gearbeitet.
Benutze Garn in der Farbe Gelb.
Rd. 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Rd. 2: 6 Zun nur in das hMG häkeln (12)
Rd. 3: (°fM, hStb, Stb, DStb, Stb, hStb, fM°, Km) 6 x wdh. (48)
Faden abschneiden und vernähen.
Benutze Garn in der Farbe Orange.
Masche das Garn in einem der freigebliebenen vMG aus Rd. 2 an und häkele in Runden wie folgt:
Rd. 1: (Zun, fM) 3 x wdh. (9)
Rd. 2 – 3 (2 Runden): 9 fM (9)
Mit Km beenden, Faden abschneiden und ein Fadenende zum Annähen an den Haarreif hängen lassen. Im Übrigen alle überflüssigen Fäden vernähen.
Hornveilchen/Stiefmütterchen:
Die vordere sichtbare Seite der Hornveilchen wird in Spiralrunden gehäkelt, die hinteren Blütenblätter in Reihen.
Beginne mit Garn in der Farbe Gelb.
Vorderes Blattwerk:
Rd. 1: 6 fM in einem MR arbeiten (6)
Rd. 2: 6 Zun nur in das vMG häkeln (12)
Mit Km zur Runde schließen und wie folgt in der Runde ohne wenden weiterhäkeln:
Rd. 3: °5 Stb°, fM, °5 Stb°, Farbwechsel zu lila, Km, °4 DStb°, °3 Stb°, 2 Km, °3 Stb°, °4 DStb°, Km
Faden abschneiden.

Hinteres Blattwerk:
Rh. 1: In die hMG auf der Rückseite lila Garn so anmaschen, dass das folgende Blattwerk mittig nach oben über die kleineren vorderen lila Blätter der Vorderseite ragt. Gearbeitet wird über 4 freie hMG der Rückseite. In jedes der 4 hMG jeweils 2 fM arbeiten (= 8 fM insgesamt), WLfM, wenden.
Rh. 2: 8 fM (8), WLfM
Rh. 3: jeweils 3 Stb in die nächsten drei Maschen, 2 fM, jeweils 3 Stb in die nächsten drei Maschen.
Mit Km beenden, Faden abschneiden und ein Fadenende zum Annähen an den Haarreif hängen lassen. Im Übrigen alle überflüssigen Fäden vernähen.
Schneeglöckchen:
Das Schneeglöckchen wird in Spiralrunden gearbeitet mit Ausnahme der Blätter, welche in Rückreihen entlang einer LfM-Kette gearbeitet werden.
Beginne mit Garn in der Farbe grün.
Rd. 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Rd. 2 – 3 (2 Runden): 6 fM
Farbwechsel zu weiß.
Rd. 4: Zunächst werden die Blütenblätter des Schneeglöckchens gehäkelt, bevor es nahtlos mit dem inneren Blütenstand weitergeht.
Häkele nur in das vMG: (Km, 6 LfM, entlang der LfM-Kette ab der 2. Masche ab der Nadel 5 hStb zurückhäkeln, Km in die nächste Masche) 3 x wdh.
Nun geht es an einem Stück weiter mit dem inneren Blütenstand; häkele in die freigebliebenen hMG der 4. Rd.: 6 fM; eine weitere Runde 6 fM
Mit Km beenden, Faden abschneiden und ein Fadenende zum Annähen an den Haarreif hängen lassen. Im Übrigen alle überflüssigen Fäden vernähen.
Kirschblüte:
Die Kirschblüten werden in Spiralrunden gearbeitet.
Benutze Garn in der Farbe Rosa oder Pink.
Rd. 1: 10 fM in einen MR arbeiten (10)
Rd. 2: (°Km, fM, hStb, Stb°; °Stb, hStb, fM, Km°) 5 x wdh.
Mit Km beenden, Faden abschneiden und ein Fadenende zum Annähen an den Haarreif hängen lassen. Den Anfangsfaden vernähen.

Pinsel:
Der Pinsel wird in Spiralrunden gearbeitet.
Beginne mit Garn in der Farbe Dunkelbraun.
Rd. 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Rd. 2 – 20 (19 Runden): 6 fM (6)
Farbwechsel zu Silbergrau.
Rd. 21: 6 fM in das hMG häkeln (6)
Rd. 22: 6 fM (6)
Farbwechsel zu Beige.
Rd. 23: (Zun, fM) 3 x wdh. (9)
Rd. 24: 9 fM (9)
Rd. 25: (Zun, 2 fM) 3 x wdh. (12)
Rd. 26: 12 fM (12)
Rd. 27: (Abn, 2 fM) 3 x wdh. (9)
Rd. 28: (Abn, fM) 3 x wdh. (6)
Farbwechsel zu Rot.
Rd. 29: 6 fM (6)
Rd. 30: 3 Abn häkeln (3), mit Km beenden
Faden abschneiden und Fadenenden vernähen.
Farbkleks:
Die Farbklekse werden in Spiralrunden gearbeitet mit Ausnahme der Spritzer an den Kleksen, welche in Rückreihen entlang einer LfM-Kette gearbeitet werden.
Benutze eine kräftige Farbe, die dir gefällt.
Rd. 1: 6 fM in einen MR arbeiten (6)
Rd. 2: 6 Zun häkeln (12)
Rd. 3:
Km, 4 LfM, 3 fM zurückhäkeln
4 Km, 6 LfM, 5 fM zurückhäkeln
2 Km, 3 LfM, 2 fM zurückhäkeln
3 Km, 5 LfM, 4 fM zurückhäkeln
2 Km
Faden abschneiden und ein langes Fadenende zum Annähen hängen lassen.
Oster-Ei:
Das Ei wird in Reihen gehäkelt. Die WLfM am Ende der Reihen zählt nicht als Masche mit. Nach der WLfM wird die Arbeit gewendet.
Benutze eine kräftige Farbe, die dir gefällt.
Schlage 6 LfM an und arbeite ab der 2. Masche von der Nadel aus wie folgt:
Rh. 1: 5 fM (5), WLfM
Rh. 2: Zun, 3 fM, Zun (7), WLfM
Rh. 3: 7 fM (7), WLfM
Rh. 4: Zun, 5 fM, Zun (9), WLfM
Rh. 5: 9 fM (9), WLfM
Rh. 6: Abn, 5 fM; Abn (7), WLfM
Rh. 7: 7 fM (7), WLfM
Rh. 8: Abn, 3 fM; Abn (5), WLfM
Rh. 9: 5 fM (5), WLfM
Rh. 10: Abn, 1 fM, Abn (3)
Nach der 10. Runde wird das Ei mit einer Reihe fM umhäkelt.
Entlang der linken Eierseite: 10 fM.
Entlang der Unterseite des Eis: 5 fM.
Entlang der rechten Eierseite: 10 fM.
Entlang der Oberseite des Eis: 3 fM.
Mit Km beenden und den Faden abschneiden. Langes Fadenende zum Annähen an den Haarreif hängen lassen.
Fertigstellung:
Wenn du alle Details, welche du an deinem Haarreifen dekorativ anbringen möchtest, gehäkelt hast, platziere sie entlang des Haarreifs, fixiere sie ggf. mit Stecknadeln und nähe sie fest. Vernähe alle Fäden und verberge sie im Inneren der Hasenohren oder auf den Rückseiten der aufgenähten Details.
Tipp:
Die Details lassen sich natürlich ganz nach Geschmack auch mixen. So können Blüten und Pinsel an den Haarreif gemeinsam angebracht werden. Oder aber Blüten und zwischendrin versteckt ein oder zwei Ostereier – so richtig österlich! Probiere aus, was dir gut gefällt. Die Öhrchen lassen sich auch ganz wunderbar an einer Ecke etwas knicken. Zum Glück sind alle Details wirklich schnell gehäkelt, so dass du dich mit den verschiedenen Details schnell und einfach austoben kannst. Ganz ohne Öhrchen entsteht ein wunderschöner Blütenhaarreif für besondere Anlässe, das Midsommar-Fest oder z. B. für Blumenmädchen auf einer Hochzeit.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Häkeln deines Haarreifs. Es macht sich natürlich besonders schön als kleine Ostergabe im frühlingshaften Osterkörbchen. Ich würde mich wie immer freuen, deine Werke nach meinen Anleitungen zu sehen. Auf Instagram kannst du mich gerne mit @yippieyippieyarn taggen.
Hab‘ einen wundervollen Frühlingsstart und ein schönes Osterfest,
deine Christina