[Werbung da Markennennungen//Alle Materialien wurden selbst gekauft!]
In diesem Jahr wird mein „Kleiner“ eingeschult. So klein ist er also schon gar nicht mehr und ich frage mich: Wo sind die letzten sechs Jahre geblieben? Aber um das mit dieser Frage verbundene Gefühl, das bestimmt jedes Elternteil kennt, soll es traditionell auf diesem Blog gar nicht gehen. Es gibt tolle Eltern-Blogs; dieser gehört nicht dazu. Hier soll es ums Handwerkliche gehen. Und wie schon bei meiner Großen sollte auch dieses Mal eine Schultüte passend zum erwählten Schulranzen-Set gebastelt werden. Um einige Erfahrungen beim Eigenbau der ersten Schultüte reicher, wollte ich dieses Mal beim Tütenverschluss einiges anders machen. Und da kam die Idee: Warum nicht häkeln? Zumindest ein bisschen!
Gründe dafür gibt es viele: Der Verschluss kann fest mit dem Schultütenrohling verbunden werden – nichts reißt oder löst sich „ungewollt“ schon während der Feier in der Schule – nennen wir es jetzt mal – auf eine andere Art (Spoiler: konzentriertes Abknibbeln des Krepps) vom Papprand der Tüte. Außerdem ist man beim Design des Randes als fantasievoller Amigurumi-Mensch recht frei in der Gestaltung. Und last but not least: In jedem gut sortierten Woll-Haushalt findet sich bestimmt auf Anhieb so einiges an geeignetem Material und man hat eine kreative Möglichkeit zu „destashen“.
Wie die Schultüte aussehen sollte war schnell klar und wie man gewisse Wünsche des Nachwuchses erfüllen könnte auch schnell skizziert. Jetzt ging es nur noch um die Frage: Wie mache ich das mal am besten? Heute erzähle ich euch daher, wie ich beim Schultütenbau 2019 vorgegangen bin. Vielleicht dient es ja dem einen oder anderen als kleine Inspirationsquelle und vor allem Starthilfe für die eigene Schultüte mit Häkelelement.
Hier im Hause war eine Piratenschultüte gewünscht und ich habe mich entschieden, dem gehäkelten Verschluss der Schultüte das Aussehen eines Oktopusses zu geben. Natürlich ist da jeder ganz frei in seiner Motivwahl. Das hier geschilderte Vorgehen ist durchaus auch für ganz schlichte Häkelverschlüsse ohne weitere, tierische Elemente oder aber auch als Basis für z. B. Frösche, Hunde, Katzen, Pferde… ach, eigentlich alles geeignet, wenn man gewisse anatomische Elemente selbst ertüfteln mag.
Material für eine Piratenschultüte:
– Schultütenrohling in hellgrau, 70 cm, rund (z. B. von itenga)
– Lochzange mit einer Lochgröße von 3,5 oder 4,0 mm (z. B. von Workpro)
– optional: Handbohrer mit einem 2,5 mm Bohraufsatz (für das Durchbohren der Münzen)
– Maßband
– Bleistift
– Radierer
– Tacker (so ein richtiger mit „Schuss“; nicht so ein kleiner, mit dem man lediglich oben am Rand einige Blatt Papier heften kann)
– dünnes Satinband zum Zuknoten des Häkelverschlusses
Material für den gehäkelten Verschluss:
– 4 Knäuel Schachenmayr Originals „Wool 85“ in der Farbe 00231 (kirsche)
Hinweis: Ich habe mich bewusst für ein dickeres, aber vom Gewicht her eher leichtes Garn entschieden. Zum einen geht das Häkelwerk so recht flott von der Hand und zum anderen benötigt man nicht so viele einzelne Knäuel Garn, welche ja auch jeweils das Eigengewicht der Schultüte erhöhen würden. Die Schultüte sollte nicht so schwer oder kopflastig werden, damit sie gut bei der Einschulung gehalten werden kann und der Arm des 5 bis 7 Jahre alten Kindes vor lauter Gewicht nicht so schnell müde wird. Ein paar „innere Werte“ kommen ja auch noch hinzu 😊
– Schachenmayr Originals „Catania“ in der Farbe 00106 (weiß) für die Augen, Farbrest
– 2 Sicherheitsaugen, 12 mm
– Häkelnadel der Stärke 3,00 mm für die Nullrunde
– Häkelnadel der Stärke 5,00 mm für den Rest
– Nähnadel mit stumpfer Spitze
– Stecknadeln
– ggf. Maschenmarkierer
– Garnschere
Material für das „Jolly Roger“-Motiv:
– Vinylfolie in schwarz, DIN A4-Bogen
– Vinylfolie in weiß oder: weißes Etikettenmaterial, je DIN A4-Bogen
Material für das Netz mit Piratenschatz:
– ein ca. 50 x 50 cm großes Stück Netz, optimalerweise schwarz oder eine andere sehr dunkle Farbe
Hinweis: Ich habe ein Stück Netz, welches wir zur Erntezeit zum Abdecken der Früchte im Garten verwenden, zugeschnitten und gereinigt verarbeitet.
– Plastikmünzen
Abkürzungen:
LfM – Luftmasche
WLfM- Wendeluftmasche
fM – feste Masche
hStb – halbes Stäbchen
Stb – Stäbchen
DStb – Doppel-Stäbchen
Km – Kettmasche
vMG – vorderes Maschenglied
hMG – hinteres Maschenglied
Zun – Zunahme(n)
Abn – Abnahme(n)
wdh. – wiederholen
Rd. – Runde
Rh. – Reihe
Und los geht’s!
Die Basis-Anleitung wird in Runden gehäkelt, ebenso die Augen-Patches. Die Tentakel habe ich in Reihen gehäkelt.
Die Vorbereitung
Zunächst muss erstmal eine Möglichkeit geschaffen werden, entlang des Randes des Schultürenrohlings zu häkeln. Ich habe mich dazu entschieden, mit einer Lochzange zu diesem Zwecke Löcher entlang des oberen Rand des Rohlings auszustanzen. Das Schöne bei dem Rohling der Marke itenga ist, dass er bereits einen verstärkten Rand besitzt und damit sehr stabil ist. Sie Löcher müssen in möglichst gleichmäßigem Abstand zur oberen Kante des Rands aber auch zueinander ausgestanzt sein. Dafür habe ich zunächst den Umfang des Randes mit einem Maßband ausgemessen. Bei dem vom mir verwendeten Rohling ergab sich ein optimaler Abstand von 1 cm sowohl zur oberen Kante als auch der Löcher zueinander. Achtung: Ein geringerer Abstand hätte dazu geführt, dass die Pappe zwischen den Löchern und zum Rand einreißt! Den jeweiligen Abstand mit einem Bleistift und unter Zuhilfenahme des Maßbandes entlang des Randes aufzeichnen und die Lochstanzungen entlang der so entstanden Markierungen vornehmen. Ich habe eine Lochgröße von 3,5 mm gewählt. Größer als 4 mm sollten die Löcher nicht sein, da sonst das Problem mit dem Einreißen wieder aktuell wird. Anschließend die noch verbliebene Bleistiftmarkierung mit einem weichen Radiergummi vorsichtig entfernen.
Die Nullrunde
Halte die Tüte so, dass das lange, spitze Ende von dir weg weist. Die Handhabung während des Häkelns ist anfangs umständlich. Je länger das „Verschluss-Läppchen“ aber wird, umso besser dreht sich der Rohling mit. Trotzdem solltest du beim Häkeln darauf achten, dass du nach vorne und unten hinweg etwas Platz hast, du z. B. aufrecht sitzt. Sonst stößt sich die Spitze der Schultüte unschön ab. Ziehe nun durch das erste Loch (idealerweise liegt dieses im Bereich der „Rückseite“ des Rohlings, also dort, wo sich die Klebenaht befindet) schlaufenförmig den Faden roten Garns und bilde am Rand eine Anfangsschlinge.

Verwende zunächst eine Häkelnadel der Größe 3,0 mm. Diese bekommst du problemlos durch die Löcher, ohne die Pappe zu beschädigen. Stecke in das in Häkelrichtung nächste Loch (bei Rechtshändern: im Uhrzeigersinn; anderenfalls sieht man bei den fM die Maschenrückseite) die Häkelnadel von vorne nach hinten ein und hole den Faden durch das Loch. Häkele deine erste fM. Verfahre auf diese Weise entlang des gesamten Randes. Schließe mit einer Km in die erste gehäkelte fM ab. Schneide den Faden aber noch nicht ab. Es geht direkt mit der 5,0 mm-Häkelnadel weiter.
Die weiteren Runden
Es wird spiralförmig und ohne LfM-Naht gehäkelt (das ist zugegebenermaßen etwas Geschmackssache und wenn wir das leichter fällt oder du das ästhetischer findest, kannst du das natürlich auch mit LfM-Abschluss nach jeder Runde häkeln). Markiere dir zumindest bei der ersten nun folgenden Runde den Rundenbeginn mit einem Maschenmarkierer oder einem Faden in Kontrastfarben, da nur in dieser Runde Maschen zugenommen werden. In den Folgerunden kommt es auf die genaue, in jeder Runde gehäkelte Maschenzahl nicht an. Vielmehr darauf, Länge zu gewinnen und dass alle Wechsel von einer auf eine andere Maschenart im Bereich der Klebenaht des Schultütenrohlings vorgenommen werden, denn dies ist quasi deine Schultütenrückseite.
Rd. 1: gehäkelt werden fM; nimm jede 2. Masche zu bis zu der ersten Masche mit dem Maschenmarkierer; anschließend werden keine Zunahmen mehr gehäkelt
Rd. 2: fM in das hMG jeder Masche der Vorrunde (das vMG bleibt in meinem Falle zum späteren Annähen der Tentakel frei)
Rd. 3: fM in jede Masche der Vorrunde
ab Rd. 4: hStb in die Maschen der Vorrunde (Bereich des Maschenartenwechsels wie oben beschrieben) bis der Häkelverschluss eine Höhe von 21 – 22 cm erreicht hat
Schneide den Faden noch nicht ab. Häkele eine LfM und umhäkele den Rand mit einer Runde Krebsmaschen. Dies ist dekorative Abschlusskante besonders schön. Schließe mit einer Km. Schneide den Faden ab und vernähe anschließend im Inneren des Häkelläppchens alle Fäden.
Im Wesentlichen ist der fest mit dem Schultütenrohling verbundene Häkelverschluss deiner Schultüte fertig.
Im Folgenden beschreibe ich, wie ich der Schultüten noch den typischen Piraten-Flair verpasst habe:
Die Tentakel
Davon benötigt man für einen waschechten Oktopoden derer 8 – für jemanden wie mich, der Dinge nicht gerne mehr als ein einziges Mal häkelt, eine echte Herausforderung. Aber die Schultüte ist natürlich mit ganz viel Liebe gemacht. Die Tentakel habe ich in Reihen in derselben Farbe wie die Schultütenhaube als „Körper“ gehäkelt.
Hier kannst du ganz individuell ausprobieren, welche Breite und Länge der Tentakel dir am besten gefällt. Auch unterschiedlich lange Tentakel sind bestimmt ein toller Hingucker. Ich habe die Maschen derjenigen Runde, in welcher lediglich in das hMG der Vorrunde gehäkelt wurde, abgezählt und durch 8 dividiert. Die Zahl vor dem Komma habe ich als Grundanschlag plus eine WLfM gehäkelt und dann in Reihen bis zur gewünschten Länge weitergearbeitet. Die Länge war bei mir 28 – 30 cm. Mache die Tentakel nicht zu kurz, da sie sich noch etwas einrollen. Denke daran, den Anfangsfaden lang hängen zu lassen, damit du den Tentakel auch an deine Schultütenhaube nähen kannst.
Ich habe ungefähr in jeder 4. bis 5. Reihe an beiden Seiten eine Abnahme vorgenommen, so dass sich die Tentakel auch ein wenig eingerollt haben und die Tentakel somit ein wenig „gewunden“ aussahen. Die Abnahmen habe ich so lange vorgenommen, bis zum Schluss nur noch eine Masche in der Abschlussreihe vorhanden war. Vernähe anschließend alle Fäden außer den Anfangsfaden. Mit diesem nähst du die Tentakel in das noch freie vMG derjenigen Runde, in welcher lediglich in das hMG gearbeitet wurde, an. Vernähe auch die Anfangsfäden im Inneren der Schultüte und schneide etwaige Fadenrest ab.
Die Augen- Patches
Arbeite diese zwei Mal.
Benutze Baumwollgarn in der Farbe Weiß.
Rd. 1: 8 fM in einen MR arbeiten (8)
Rd. 2: 8 Zun häkeln (16)
Rd. 3: (Zun, 1 fM) 8 x wdh. (24)
Rd. 4: (Zun, 2 fM) 8 x wdh. (32)
Rd. 5: (Zun, 3 fM) 8 x wdh. (40)
Rd. 6: 2 fM, 2 hStb, 2 Stb, 3 DStb, 2 Stb, 2 hStb, 2 fM, 25 Km
Schneide den Faden ab und lasse ein langes Fadenende zum Annähen hängen.
Stecke in die Mitte des anfänglichen MR eine Sicherheitsauge in der Größe 12 mm hinein. Benutze noch nicht deine Unterlegscheibe! Stecke zunächst die mit Sicherheitsaugen versehenen Patches mit einigem Abstand in den Bereichen des „Körpers“ (also die Haube deiner Schultüte) ein, in welchen die Augen sich befinden sollen. Achte dabei darauf, dass die Klebenaht der Schultüte die Rückseite ist! Die Seite des Patches mit den DStb sollte leicht schräg nach oben zeigen.
Ist alles so positioniert, wie es zum Schluss aussehen soll, fixiere den Patch mit der Unterlegscheibe für die Sicherheitsaugen. Schmelze die Augen-Stäbchen für einen festen Halt auf der Rückseite z. B. mit einem Feuerzeug oder unter Zuhilfenahme einer Kerze etwas an und drücke das geschmolzene Plastik flach. Dies verhindert, dass sich im Eifer der Einschulungsfeier oder des Ausleerens der Schultüte die Augen lösen und abfallen.
Nähe die Patches anschließend entlang des Randes an der Haube fest. Vernähe das Fadenende und schneide etwaige Fadenreste ab.
Der „Jolly-Roger“
Beim „Jolly-Roger“ handelt es sich um die piratentypische Totenschädel-Flagge. Dafür habe ich mir zunächst eine ca. DIN A4 große Schablone für den schwarzen Untergrund gebastelt, das Motiv mit einem Bleistift auf die Rückseite der schwarzen Vinyl-Folie übertragen und mit einer Schere ausgeschnitten (das geht natürlich auch ganz wunderbar mit einem Plotter; aber der ist ja nicht unbedingt Standardausstattung in jedem Haushalt).
Mit einem Cuttermesser können entlang des Randes der schwarzen Flagge noch einige „Löcher“ hineingeschnitten werden. Dann sieht die Flagge so richtig schön sturmgebeutelt aus. Klebe anschließend die schwarze Flagge auf die Vorderseite der Schultüte.
Auch für den Totenschäden habe ich mir eine entsprechende Schablone gebastelt. Als Vorlage für eine Schablone kann auch ein gegoogletes Bild oder eine (freie!) Vektor-Grafik dienen. Achte aber bitte immer darauf, dass du nicht die Urheberrechte anderer bei einem solchen Vorgehen verletzt! Die Proportionen von Flagge und Schädel sollten stimmig sein, der Schädel also nicht über den schwarzen Bereich der Flagge herausragen oder aber so klein sein, dass er kaum auffällt. Der Totenschädel kann entweder auf weißer Vinylfolie oder aber auf Etikettenmaterial übertragen und ausgeschnitten werden. Die Augenhöhlen lassen sich ganz wunderbar mit einem Cuttermesser ausschneiden. Klebe den Schädel anschließend richtig herum auf die schwarze Fläche.
Der Schatzzzzz!
Bevor die Schultüte mit dem „Schatz zur Einschulung“ gefüllt wird, habe ich noch ein „Fischernetz“ mit Piratengold an der Schultüte befestigt. Dafür benötigt man ca. 50 Kunststoffmünzen, welche mit einem 2,5 mm Bohraufsatz gelocht werden. Mit festem, schwarzem Zwirn habe ich diese an mein wie in der Materialliste erwähntes, gereinigtes Gartennetz festgebunden, anschließend das Netz entlang der Schultüte drapiert und mit einem Tacker fixiert. Eine Seite des Netzes hängt verspielt etwas seitlich der Schultüte herunter. Dadurch kommt der Piratenschatz doppelt so gut zur Geltung.

Achtung: Die Tackernadeln sind im Inneren der Schultüte offen, spitz und sehr scharfkantig! Da ich natürlich nicht möchte, dass sich mein Sohn an den offenen Tackernadeln verletzt, wenn er in die Tüte greift, habe ich die Nadeln im Inneren der Schultüte vorsichtig zusammengebogen, so dass der Papprohling nicht knickt, und mit etwas festem Tape abgeklebt. So kommt es auch nicht zu Tränchen an diesem wundervollen und besonderen Tag.

Fehlt nur noch die Füllung. Erzählt mal: Was kommt oder kam in die Schultüten eurer Kinder hinein? Oder könnt ihr euch noch an eure Schultüten-Goodies erinnern? Macht ihr vielleicht auch selber eine Schultüte für eure Kinder? Welche Motive habt ihr so am (Schul-)Start?
Ich hoffe, mein kleines „How-To“ einer Schultüte mit Häkelelement hat dir gefallen. Lass es mich gerne in den Kommentaren oder via Instagram wissen.
Ganz liebe Grüße und einen tollen ersten Schultag 2019 wünscht,
Christina
Die Schultüte ist ja sowas von cool 👍. Das wird die schönste Tüte des Jahres werden, so viel Kreativität die da drin steckt, einfach Mega ☠. LG Mama 💕😙😍
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön! Die Türe wurde auch schon entdeckt. Zum Glück noch ungefüllt 😆
LikeLike